Die Provokation des Anti-Aging-Booms und der biogerontologischen Forschung: Wollen wir ewig leben? Bislang galten Vorstellungen eines von Altern und Sterblichkeit befreiten Lebens als unrealistische, unwissenschaftliche und unsittliche Bestrebungen von Quacksalbern und Utopisten. Dies hat sich mit dem molekularbiologischen und molekulargenetischen Erkenntnisfortschritt deutlich verändert. Theologie und Pastoral müssen sich der Provokation durch Anti-Aging-Boom und Biogerontologie stellen. Von Ulrich Feeser-Lichterfeld Herder Korrespondenz 5/2007 S. 238-243, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Feeser-Lichterfeld Ulrich Feeser-Lichterfeld (geb. 1968) war nach Abschluss des Theologie- und Psychologiestudiums als Assistent am Seminar für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn tätig, wo er auch promovierte
Ulrich Feeser-Lichterfeld Ulrich Feeser-Lichterfeld (geb. 1968) war nach Abschluss des Theologie- und Psychologiestudiums als Assistent am Seminar für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bonn tätig, wo er auch promovierte