Ein Gespräch mit dem Theologen und Philosophen Klaus Müller: „Bezugnahme auf die Moderne“ Die Theologie befindet sich gegenwärtig in mancher Hinsicht in der Defensive, steht in Universität, Kirche und Öffentlichkeit unter Rechtfertigungsdruck. Wo liegen Chancen für die Theologie im Kreis der Wissenschaften und im öffentlichen Disput über Wesen und Unwesen der Religion? Darüber sprachen wir mit Klaus Müller, Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Münster. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Klaus Müller Herder Korrespondenz 5/2007 S. 229-233, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Auch interessant Plus Heft 3/2023 S. 7 Vorwärts Von Stefan Orth Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven