Von der Fremdheit katholischer Literatur in Deutschland: Die andere Kultur Deutschlands Literatursprache ist evangelisch geprägt, so genannte katholische Literatur verfällt in der Regel dem Bildungsverdikt. Was zeichnet diese Werke aus, die sich vielfach am spanisch-portugiesischen Kulturraum orientieren? Wie unterscheiden sie sich vom Literaturschaffen, das im deutschen Sprachraum vorherrscht? Von Wolfgang Frühwald Herder Korrespondenz 5/2007 S. 243-248, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Wolfgang Frühwald Wolfgang Frühwald (1935 bis 2019) war Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1992 bis 1997 war er Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; von 1994 bis 1998 Mitglied des Rates für Forschung, Technologie und Innovation und von 1999 bis 2007 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík
Prof. Wolfgang Frühwald Wolfgang Frühwald (1935 bis 2019) war Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1992 bis 1997 war er Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; von 1994 bis 1998 Mitglied des Rates für Forschung, Technologie und Innovation und von 1999 bis 2007 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík