Europas Christentum als Ressource einer zukunftsfähigen EU: Fit für Herausforderungen Es genügt nicht, sich auf die christlichen Wurzeln Europas zu besinnen. Es stellt sich gleichzeitig die Frage, welche Anstöße das Christentum für die künftige Gestaltung des vereinten Europas bereithält, das eben erst das 50-jährige Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert hat. Hier wären vor allem drei Bereiche zu nennen: die Förderung von Eliten, die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und die Stärkung der Bürgergesellschaft. Von Wolfgang M. Schröder Herder Korrespondenz 5/2007 S. 233-238, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Wolfgang M. Schröder Dr. Wolfgang M. Schröder. Jg. 1968, Studium der Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Tübingen und Rom, Priesterweihe in Rom 1993 (Germanicum), Beobachter beim Europäischen Konvent 2002 – 2003 in Brüssel, Beauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Europafragen, Lehrbeauftragter für Philosophie an der Uni Tübingen, Mitglied des WIN-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Auch interessant Gratis Heft 4/2022 S. 53 Europa: Christliche Renaissance Von Ulrich Ruh Plus Heft 3/2022 S. 8 Roberta Metsola: Präsidentin vom Ende Europas Von Burkhard Jürgens Gratis Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík
Wolfgang M. Schröder Dr. Wolfgang M. Schröder. Jg. 1968, Studium der Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Tübingen und Rom, Priesterweihe in Rom 1993 (Germanicum), Beobachter beim Europäischen Konvent 2002 – 2003 in Brüssel, Beauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Europafragen, Lehrbeauftragter für Philosophie an der Uni Tübingen, Mitglied des WIN-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Gratis Heft 8/2019 S. 22-26 Zur Situation des Christentums in Europa heute: Zwischen Skylla und Charybdis Von Tomáš Halík