Spannungsreiche Diskussion über die Zukunft der Gemeinde: Aufreger oder Auslaufmodell? Zu einem Kongress über die „Plurale Wirklichkeit Gemeinde“ trafen sich in Schwerte vom 17. bis 20. September die deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen. Die Diskussion zeigte dabei deutlich, dass die Zukunft der (Pfarr-) Gemeinde ein facettenreiches Thema ist. Von Johann Pock Herder Korrespondenz 11/2007 S. 585-589, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johann Pock Johann Pock (geb. 1965) ist Professor für Pastoraltheologie in Bonn und Priester der Diözese Graz-Seckau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Fragen der Gemeindepastoral, der Predigtausbildung sowie der Praxisbegleitung und Praxisreflexion pastoraler Berufe. Auch interessant Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller Plus Heft 4/2021 S. 53 Pastoraltheologie: Neue Impulse für die Feier der Sakramente Von Ulrich Ruh Plus Letzter Aufruf S. 16-18 Eine Option für bedeutsames Leben: Katholisch sein Von Matthias Sellmann
Johann Pock Johann Pock (geb. 1965) ist Professor für Pastoraltheologie in Bonn und Priester der Diözese Graz-Seckau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Fragen der Gemeindepastoral, der Predigtausbildung sowie der Praxisbegleitung und Praxisreflexion pastoraler Berufe.
Plus Heft 1/2022 S. 49-51 Das Motu Proprio „Antiquum ministerium“ und sein pastorales Potenzial: Qualitätsstandards der Katechese Von Philipp Müller
Plus Letzter Aufruf S. 16-18 Eine Option für bedeutsames Leben: Katholisch sein Von Matthias Sellmann