Religion und nationale Identität im Iran: Ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein Von Anfang an hatte der Iran in der islamischen Welt eine Sonderstellung, die durch die Einführung des Schiitismus als Staatsreligion im 16. Jahrhundert noch verstärkt wurde. Bis heute besteht eine enge Verbindung zwischen dem Bekenntnis zur Schia und der nationalen Identität, die sich nicht zuletzt in einem iranischen Überlegenheitsgefühl äußert. Von Peter Heine Herder Korrespondenz 10/2007 S. 511-515, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015. Auch interessant Gratis Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide Gratis Heft 2/2018 S. 26-29 Sunniten und Schiiten: Gepflegte Feindschaft unter Glaubensbrüdern Von Peter Heine Gratis Heft 6/2017 S. 52 „Cherchez la femme“ im Jüdischen Museum in Berlin: Auf Tuchfühlung Von Claudia Keller
Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015.
Gratis Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide
Gratis Heft 2/2018 S. 26-29 Sunniten und Schiiten: Gepflegte Feindschaft unter Glaubensbrüdern Von Peter Heine
Gratis Heft 6/2017 S. 52 „Cherchez la femme“ im Jüdischen Museum in Berlin: Auf Tuchfühlung Von Claudia Keller