Herausforderungen für die katholische Kirche in Schweden: Ausstrahlungskraft und Selbstblockaden Die katholische Minderheit im hoch säkularisierten Schweden ist kulturell und spirituell deutlich präsent. Es ist aber nicht leicht, eine Kirche zusammenzuhalten, die sowohl aus Einwanderergruppen verschiedenster Herkunft wie aus Konvertiten aus der lutherischen Mehrheitskirche besteht. Das innerkirchliche Klima ist nicht gerade diskussionsfreundlich. Von Werner G. Jeanrond Herder Korrespondenz 4/2004 S. 202-207, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Werner G. Jeanrond Der gebürtige Saarländer Werner G. Jeanrond ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Lund in Schweden. Veröffentlichungen in mehreren Sprachen, darunter: Text und Interpretation als Kategorien theologischen Denkens, Tübingen 1986; Theological Hermeneutics, London 1991; Guds närvaro [Gottes Gegenwart], Lund 1998; Im Feuer des Dornbuschs. Unser Glaube an Gott und die Zukunft der Kirche, Mainz 1999; Gudstro [Gottesglaube], Lund 2001. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Werner G. Jeanrond Der gebürtige Saarländer Werner G. Jeanrond ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Lund in Schweden. Veröffentlichungen in mehreren Sprachen, darunter: Text und Interpretation als Kategorien theologischen Denkens, Tübingen 1986; Theological Hermeneutics, London 1991; Guds närvaro [Gottes Gegenwart], Lund 1998; Im Feuer des Dornbuschs. Unser Glaube an Gott und die Zukunft der Kirche, Mainz 1999; Gudstro [Gottesglaube], Lund 2001.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener