Metaphysik, Moral und Religion bei Immanuel Kant: Vom Unbedingten angetrieben Keine Philosophie hat das moderne Denken so geprägt wie die Immanuel Kants (1724– 1804). Kant, der lange auf dem katholischen Index der verbotenen Bücher stand, betrieb Vernunftkritik um der Ausrichtung des Menschen auf das Unbedingte willen. Das prägt auch sein Verständnis von Religion, vom Verhältnis von Vernunft und Offenbarung. Von Norbert Fischer Herder Korrespondenz 4/2004 S. 185-190, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. em. Norbert Fischer Norbert Fischer (geb. 1947), Studium in Mainz und Freiburg (Philosophie, Theologie und Germanistik), Promotion (1978) und Habilitation (1985) im Fach Philosophie in Mainz; Professuren für Philosophie in Mainz (1986-1989), Trier (1989-1991) und Paderborn (1991-1995); seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt. Auch interessant Plus Heft 3/2019 S. 4-5 Falsches Mitleid Von Julia-Maria Drevon Plus Heft 10/2019 S. 42-44 Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten Von Franz-Josef Bormann Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Prof. em. Norbert Fischer Norbert Fischer (geb. 1947), Studium in Mainz und Freiburg (Philosophie, Theologie und Germanistik), Promotion (1978) und Habilitation (1985) im Fach Philosophie in Mainz; Professuren für Philosophie in Mainz (1986-1989), Trier (1989-1991) und Paderborn (1991-1995); seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt.
Plus Heft 10/2019 S. 42-44 Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten Von Franz-Josef Bormann
Gratis Gelobtes Land S. 41-44 Der Nahe, der Nähere und der Nächste: Die Bibel und die Flüchtlingspolitik Von Ludger Schwienhorst-Schönberger