Ein Gespräch mit dem BDKJ-Bundesvorsitzenden Knuth Erbe: „Auch der Weltjugendtag hat sich verändert“ Anlässlich der BDKJ-Hauptversammlung im Mai dieses Jahres haben die Jugendverbände erklärt, sich den Weltjugendtag 2005 zu ihrer Sache machen zu wollen. Über den besonderen Zuschnitt eines „deutschen“ Weltjugendtages, die kirchliche und religiöse Disposition von Jugendlichen und die Zukunft der kirchlichen Jugendarbeit sprachen wir mit dem BDKJ-Bundesvorsitzenden Knuth Erbe. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Knuth Erbe Herder Korrespondenz 10/2003 S. 501-506, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Knuth Erbe Knuth Erbe (geb. 1969) in Lübeck, hat nach einer kaufmännischen Lehre Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaft studiert. Seit 1999 gehörte er dem Bundesvorstand des BDKJ an. Erbe war auch Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und im Organisationskomitee des XX. Weltjugendtags 2005 in Köln. Auch interessant Plus Heft 9/2013 S. 457-461 Papst Franziskus und der Weltjugendtag in Rio: Interessante Premiere Von Ulrich Ruh Plus Heft 8/2011 S. 398-403 Die katholische Kirche in Spanien vor dem Weltjugendtag: Licht und Schatten Von Manfred Spieker Plus Heft 10/2011 S. 506-509 Die spanische Ausgabe des Weltjugendtags: Der Papst und „seine“ Jugend Von Ulrich Ruh Schlagwörter Weltjugendtag
Knuth Erbe Knuth Erbe (geb. 1969) in Lübeck, hat nach einer kaufmännischen Lehre Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaft studiert. Seit 1999 gehörte er dem Bundesvorstand des BDKJ an. Erbe war auch Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und im Organisationskomitee des XX. Weltjugendtags 2005 in Köln.
Plus Heft 9/2013 S. 457-461 Papst Franziskus und der Weltjugendtag in Rio: Interessante Premiere Von Ulrich Ruh
Plus Heft 8/2011 S. 398-403 Die katholische Kirche in Spanien vor dem Weltjugendtag: Licht und Schatten Von Manfred Spieker
Plus Heft 10/2011 S. 506-509 Die spanische Ausgabe des Weltjugendtags: Der Papst und „seine“ Jugend Von Ulrich Ruh