Brasilien nach der Präsidentenwahl: Demokratischer Reifetest Brasilien hat gewählt. Im Oktober 2002 wurden das Präsidentenamt, die 27 Gouverneursposten sowie die Legislative auf Bundes- und Landesebene neu besetzt. Die Wahlen standen im Schatten der Präsidentschaftswahlen, bei denen der Sozialist Luiz Inácio Lula da Silva (Lula) im zweiten Wahlgang den sozialdemokratischen Regierungskandidaten José Serra souverän ausgestochen hat. Von Bruno Wilhelm Speck Herder Korrespondenz 1/2003 S. 45-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bruno Wilhelm Speck Bruno Wilhelm Speck (geb. 1960) studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Auslandsstudium in Rio de Janeiro, Promotion an der Universität Freiburg. Dozent für Politikwissenschaften an der Universität Campinas in Brasilien. Veröffentlichungen zu Politik und Kultur in Brasilien (Strömungen politisch-sozialen Denkens im Brasilien des 20. Jahrhunderts, Freiburg 1995). Gegenwärtig Forschungsarbeiten zu Korruption und Kontrolle (Herausgeber des Sammelbandes Caminhos da Transparencia, Campinas, Editora UNICAMP, 2002). Auch interessant Plus Heft 6/2021 S. 30-32 Populismus und Evangelikalismus in Brasilien: Vorboten eines religiösen Gezeitenwechsels? Von Johannes Ludwig Plus Heft 8/2016 S. 13-16 Dramatische Lage in Brasilien verhindert Vorfreude auf Olympia: Krisen gibt es nur im Plural Von Stephan U. Neumann Plus Heft 2/2013 S. 97-102 Brasilien als Gastgeberland des Weltjugendtags: Beispielloses Wachstum Von Michael Huhn
Bruno Wilhelm Speck Bruno Wilhelm Speck (geb. 1960) studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Auslandsstudium in Rio de Janeiro, Promotion an der Universität Freiburg. Dozent für Politikwissenschaften an der Universität Campinas in Brasilien. Veröffentlichungen zu Politik und Kultur in Brasilien (Strömungen politisch-sozialen Denkens im Brasilien des 20. Jahrhunderts, Freiburg 1995). Gegenwärtig Forschungsarbeiten zu Korruption und Kontrolle (Herausgeber des Sammelbandes Caminhos da Transparencia, Campinas, Editora UNICAMP, 2002).
Plus Heft 6/2021 S. 30-32 Populismus und Evangelikalismus in Brasilien: Vorboten eines religiösen Gezeitenwechsels? Von Johannes Ludwig
Plus Heft 8/2016 S. 13-16 Dramatische Lage in Brasilien verhindert Vorfreude auf Olympia: Krisen gibt es nur im Plural Von Stephan U. Neumann
Plus Heft 2/2013 S. 97-102 Brasilien als Gastgeberland des Weltjugendtags: Beispielloses Wachstum Von Michael Huhn