Die Türkei nach dem politischen Erdrutsch: Hoffnung auf Stabilisierung Die Türkei steht derzeit unter besonders genauer Beobachtung. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, ob es dem islamischen und gleichzeitig laizistischen Land gelingt, die politische und kulturelle Modernisierung in der Annäherung an die europäischen Standards entscheidend voranzubringen. Die Parlamentswahlen im vergangenen November waren jedenfalls eine deutliche Zäsur. Von Peter Heine Herder Korrespondenz 1/2003 S. 42-45, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015. Auch interessant Plus Heft 1/2022 S. 43-46 Die Türkei als Problemfall für Christen im Nahen Osten: Kein Kuschelkurs Von Otmar Oehring Plus Heft 6/2021 S. 24-26 Religion und Politik in der Türkei: Islamisierung mit freundlichem Gesicht Von Hannes Schreiber Plus Heft 10/2018 S. 29-33 Im Spannungsfeld zwischen Gülen-Bewegung und DITIB: Das Erbe des türkischen Putschversuchs Von Florian Volm Themenpaket: Islam in Deutschland
Peter Heine Peter Heine (geb. 1944) war von 1994 bis 2009 Professor für Islamwissenschaft des nicht-arabischen Raumes an der Berliner Humboldt-Universität. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Hans Nissen: Von Mesopotamien zum Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes bis heute, Wagenbach-Verlag, Berlin 2014. Erweiterte Wiederauflage: Terror in Allahs Namen. Hintergründe der globalen islamistischen Gewalt, Freiburg 2015.
Plus Heft 1/2022 S. 43-46 Die Türkei als Problemfall für Christen im Nahen Osten: Kein Kuschelkurs Von Otmar Oehring
Plus Heft 6/2021 S. 24-26 Religion und Politik in der Türkei: Islamisierung mit freundlichem Gesicht Von Hannes Schreiber
Plus Heft 10/2018 S. 29-33 Im Spannungsfeld zwischen Gülen-Bewegung und DITIB: Das Erbe des türkischen Putschversuchs Von Florian Volm Themenpaket: Islam in Deutschland