In Simbabwe ist der Modernisierungsprozess gescheitert: Ein Held von gestern Die von Fälschungen und massiven Menschenrechtsverletzungen geprägte Wiederwahl Robert Mugabes als Präsident Simbabwes kann nicht ohne weitreichende negative Konsequenzen für das südafrikanische Land bleiben. Alles deutet darauf hin, dass Simbabwe geradezu zum Prototyp eines gescheiterten Modernisierungs- und Demokratisierungsprozesses in Afrika wird. Von Wilhelm Schmid Herder Korrespondenz 7/2002 S. 370-374, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Wilhelm Schmid Wilhelm Schmid (geb.1953), freier Philosoph, lebt in Berlin und lehrt als Privatdozent an der Universität Erfurt und als Gastdozent an der Staatlichen Universität Tiflis (Georgien). Seit 1998 regelmäßige Tätigkeit als „philosophischer Seelsorger“ am Spital Affoltern am Albis bei Zürich. Seine „Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung“ (8. Auflage 2001) und „Schönes Leben. Einführung in die Lebenskunst“ (4. Auflage 2001) erschienen im Suhrkamp Verlag, Frankfurt. Auch interessant Plus Heft 3/2013 S. 157-161 Die Dauerkrise in Simbabwe und die Rolle der Kirchen: Zwischen Hoffnung und Resignation Von Marko Kuhn Plus Heft 11/2008 S. 585-589 Simbabwe ist noch nicht zurück in der Weltgemeinschaft: Kein Systemwechsel Von Wolfgang Schonecke
Wilhelm Schmid Wilhelm Schmid (geb.1953), freier Philosoph, lebt in Berlin und lehrt als Privatdozent an der Universität Erfurt und als Gastdozent an der Staatlichen Universität Tiflis (Georgien). Seit 1998 regelmäßige Tätigkeit als „philosophischer Seelsorger“ am Spital Affoltern am Albis bei Zürich. Seine „Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung“ (8. Auflage 2001) und „Schönes Leben. Einführung in die Lebenskunst“ (4. Auflage 2001) erschienen im Suhrkamp Verlag, Frankfurt.
Plus Heft 3/2013 S. 157-161 Die Dauerkrise in Simbabwe und die Rolle der Kirchen: Zwischen Hoffnung und Resignation Von Marko Kuhn
Plus Heft 11/2008 S. 585-589 Simbabwe ist noch nicht zurück in der Weltgemeinschaft: Kein Systemwechsel Von Wolfgang Schonecke