Genmedizin im internationalen Vergleich: Es droht eine Abwärtsspirale Die Bundestags-Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ hat ihren Schlussbericht vorgelegt, der zusammen mit zwei Zwischenberichten die wichtigsten Handlungsfelder der Biomedizin untersucht und ethische und rechtliche Orientierungspunkte benennt. Über letztere herrscht, wie eine vergleichende Länderübersicht zeigt, frappierende Uneinigkeit. Der Konflikt zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten kann in einer zunehmend globalisierten Welt nicht allein auf nationaler Ebene geklärt werden. Von Johannes Reiter Herder Korrespondenz 7/2002 S. 346-352, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johannes Reiter Johannes Reiter (geb. 1944) war von 1984 bis 2009 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bioethik. Auch interessant Plus Heft 12/2021 S. 40-43 Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen: Durchsichtige Agenda Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl Plus Heft 2/2020 S. 7 Wem gehört der Mensch? Von Volker Resing Gratis Heft 11/2019 S. 6 Nächstenliebe nicht zur Pflicht machen Von Stefan Ruppert
Johannes Reiter Johannes Reiter (geb. 1944) war von 1984 bis 2009 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Er ist Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bioethik.
Plus Heft 12/2021 S. 40-43 Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen: Durchsichtige Agenda Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl