Der 29. Deutsche Evangelische Kirchentag in Frankfurt: Auf dem Weg nach Berlin Als letztes Protestantentreffen vor dem für das Jahr 2003 geplanten Ökumenischen Kirchentag in Berlin hatte der Frankfurter Kirchentag eine deutliche ökumenische Prägung. Die aktuelle Debatte zu Gentechnik und Bioethik bestimmte ihn in seinen gesellschaftlich-politischen Auseinandersetzungen. Als Publikumsmagnet erwiesen sich aber einmal mehr Glaubensthemen. Von Alexander Foitzik Herder Korrespondenz 8/2001 S. 400-405, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig. Auch interessant Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Heft 7/2017 S. 4-5 Leitartikel: Man sieht sich Von Stefan Orth Plus Heft 4/2017 S. 8 Porträt: Julia Helmke: Multitalent für den Kirchentag Von Felizia Merten
Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig.
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth