Zu den gegenwärtigen christologischen Auseinandersetzungen: Bibelferne Spekulationen? Auch diesseits der Streitigkeiten um „Dominus Iesus“ gehört die Christologie zu den wichtigsten Themen theologischer Debatten. Georg Essen, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Nimwegen, zeichnet die Linien der gegenwärtigen Auseinandersetzungen nach und fordert dazu auf, sich stärker dem Potenzial neuzeitlicher Christologie zu widmen. Von Georg Essen Herder Korrespondenz 8/2001 S. 389-394, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Essen Georg Essen, geboren 1961, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen. Auch interessant Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch Plus Heft 6/2018 S. 49-51 Von der Versuchung, ein durchschnittlicher Mensch zu sein: „In allem uns gleich, außer der Sünde“ Von Johannes Grössl Gratis Heft 1/2013 S. 11-15 Die Kindheitsgeschichten im neuen Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI.: Zu Bethlehem geboren? Von Thomas Söding Themenpaket: Das Pontifikat Benedikts XVI.
Georg Essen Georg Essen, geboren 1961, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen.
Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Plus Heft 6/2018 S. 49-51 Von der Versuchung, ein durchschnittlicher Mensch zu sein: „In allem uns gleich, außer der Sünde“ Von Johannes Grössl
Gratis Heft 1/2013 S. 11-15 Die Kindheitsgeschichten im neuen Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI.: Zu Bethlehem geboren? Von Thomas Söding Themenpaket: Das Pontifikat Benedikts XVI.