Stand und Aufgaben evangelischer Systematischer Theologie: Neuer Kulturprotestantismus? Bestimmend für die moderne protestantische Theologie sind die Pluralisierung des Religiösen und des Ethischen, gepaart mit einer Wiederentdeckung des Ästhetischen. Der evangelische Systematiker Ulrich H. J. Körtner (Wien) erläutert diese These in einem Überblick zu den derzeitigen Entwicklungen in seinem Fach. Von Ulrich H. J. Körtner Herder Korrespondenz 11/2001 S. 561-565, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Ulrich H. J. Körtner Ulrich H.J. Körtner (geb. 1957), ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1987 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Bethel. 1986-1990 Gemeindepfarrer in Bielefeld, 1990-1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Iserlohn. Von den österreichischen Wissenschaftsjournalisten 2001 als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet. Auch interessant Plus Fromm und frei? S. 50-51 Evangelische Spiritualität in Vergangenheit und Gegenwart: Ungebrochene Vitalität Von Peter Zimmerling Plus Heft 1/2021 S. 13-15 Katechismen und Kernwaffen: Ächten oder segnen? Von Andreas Lutsch Gratis Heft 5/2019 S. 35-37 Was wir von dem großen reformierten Theologen heute lernen können: Karl Barth für Katholiken Von Benjamin Dahlke
Professor Ulrich H. J. Körtner Ulrich H.J. Körtner (geb. 1957), ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 1987 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Bethel. 1986-1990 Gemeindepfarrer in Bielefeld, 1990-1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Iserlohn. Von den österreichischen Wissenschaftsjournalisten 2001 als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet.
Plus Fromm und frei? S. 50-51 Evangelische Spiritualität in Vergangenheit und Gegenwart: Ungebrochene Vitalität Von Peter Zimmerling
Gratis Heft 5/2019 S. 35-37 Was wir von dem großen reformierten Theologen heute lernen können: Karl Barth für Katholiken Von Benjamin Dahlke