Leitartikel: Komplexes Leben Angesichts der Entwicklungen in den "Life Sciences" ist die Sorge berechtigt, dass deren gesellschaftliche Diskussion einem verengten Lebensbegriff Vorschub leistet. Philosophie und Theologie haben demgegenüber auf die Komplexität des Lebensvollzuges zwischen Freiheitsvermögen und Glücksverlangen aufmerksam zu machen und diese auch zu verteidigen. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 11/2001 S. 541-543, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur. Auch interessant Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose Plus Heft 7/2019 S. 4-5 Die Religion des Sisyphus Von Benjamin Leven Plus Heft 7/2019 S. 16-18 Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong: „Rückzug ins Geistige“ Von Nora Bossong
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, seit 2014 stellvertretender Chefredakteur.
Gratis Heft 9/2019 S. 53 Religion in Ostdeutschland: Kein weißer Fleck auf der religiösen Landkarte Von Thomas Brose
Plus Heft 7/2019 S. 16-18 Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Nora Bossong: „Rückzug ins Geistige“ Von Nora Bossong