Das Moskauer Patriarchat und die Politik: Symphonie oder Trennung? Seit dem Ende der Sowjetunion ist die Russische Orthodoxe Kirche darum bemüht, ihre führende Rolle in Staat und Gesellschaft wiederzugewinnen. Im politischen Spektrum Russlands spielen ausdrücklich als „religiös“ firmierende Parteien allerdings kaum eine Rolle. Der Politikwissenschaftler Paul Roth zeichnet das oft verschlungene Beziehungsgeflecht zwischen Kirche und Politik im heutigen Russland nach. Von Paul Roth Herder Korrespondenz 11/2001 S. 586-590, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Paul Roth Paul Roth (geb. 1925) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität der Bundeswehr in München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Medien- und Informationspolitik der Sowjetunion sowie zur Religionsgesetzgebung und zur Lage der Religionsgemeinschaften in der früheren Sowjetunion beziehungsweise in Russland. Auch interessant Plus Heft 11/2018 S. 35 Orthodoxe: Spaltung vertieft sich weiter Plus Heft 11/2012 S. 569-574 Die Russische Orthodoxe Kirche im „System Putin“: Zustimmung und Unruhe Von Gerd Stricker Plus Heft 1/2010 S. 29-34 Ein Dokument der Russischen Orthodoxen Kirche sorgt für Diskussionsstoff: Der Glaube und die Menschenrechte Von Stefan Tobler, Ingeborg Gabriel
Paul Roth Paul Roth (geb. 1925) war bis zu seiner Emeritierung Professor für Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität der Bundeswehr in München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Medien- und Informationspolitik der Sowjetunion sowie zur Religionsgesetzgebung und zur Lage der Religionsgemeinschaften in der früheren Sowjetunion beziehungsweise in Russland.
Plus Heft 11/2012 S. 569-574 Die Russische Orthodoxe Kirche im „System Putin“: Zustimmung und Unruhe Von Gerd Stricker
Plus Heft 1/2010 S. 29-34 Ein Dokument der Russischen Orthodoxen Kirche sorgt für Diskussionsstoff: Der Glaube und die Menschenrechte Von Stefan Tobler, Ingeborg Gabriel