Kitas kurz vor dem Kollaps?: Drei Antworten von Bildungsexpertin Ilse Wehrmann Von Ilse Wehrmann 4/2023, S. 36-37, Brandaktuell / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ilse Wehrmann Dr. Ilse Wehrmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA), deren Vorsitz sie von 2000 bis 2005 führte. Sie hat den Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums für Erzieherinnen an der Universität Bremen mit initiiert. Heute ist sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig. Als Expertin bringt sie ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis, Trägerverantwortung und Referentinnen-Tätigkeit ein. Sie berät Politik, Unternehmungen, Stiftungen und Wissenschaft zu Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung. Auch interessant Plus 3/2020 S. 28-29 Sprache und Medien Lebenslinien: Mit älteren Personen über Fotos ins Gespräch kommen Von Michaela Fichtner Gratis 1/2020 S. 20-21 Sprache und Medien Morgens früh um neun: Der Morgenkreis als Ort des Erzählens Von Iris Knauf Themenpaket: Rituale Gratis 1/2020 S. 24-25 Sprache und Medien Gute Unterhaltung: Tischgespräche führen und begleiten Von Ulrike Blucha Themenpaket: Essen und trinken
Ilse Wehrmann Dr. Ilse Wehrmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA), deren Vorsitz sie von 2000 bis 2005 führte. Sie hat den Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums für Erzieherinnen an der Universität Bremen mit initiiert. Heute ist sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig. Als Expertin bringt sie ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis, Trägerverantwortung und Referentinnen-Tätigkeit ein. Sie berät Politik, Unternehmungen, Stiftungen und Wissenschaft zu Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung.
Plus 3/2020 S. 28-29 Sprache und Medien Lebenslinien: Mit älteren Personen über Fotos ins Gespräch kommen Von Michaela Fichtner
Gratis 1/2020 S. 20-21 Sprache und Medien Morgens früh um neun: Der Morgenkreis als Ort des Erzählens Von Iris Knauf Themenpaket: Rituale
Gratis 1/2020 S. 24-25 Sprache und Medien Gute Unterhaltung: Tischgespräche führen und begleiten Von Ulrike Blucha Themenpaket: Essen und trinken