Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 9/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 2

    HeilfastenDiät der Seele

    Nach der Taufe durch Johannes zog sich Jesus vierzig Tage in die Wüste zurück, um zu fasten. Das klassische Heilfasten kann auch ohne religiöse Bezüge auskommen, doch verknüpfen zahlreiche Angebote gesundheitliche und spirituelle Aspekte.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Für Sie notiert

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagLeben retten

    Wieder zwei Themenfelder in den Nachrichten, die einen zerreißen können und das Paradox des Lebens ans Licht bringen: Auf der einen Seite werden im Putinkrieg schier beliebig Menschen verheizt; das abscheuliche Wort „Kanonenfutter“ sagt alles. Auf der anderen Seite jubelt man mit Recht über jeden Menschen, der in der Südtürkei und Nordsyrien noch lebend gerettet werden konnte. „Aber auch wenn wir Gestorbene finden, helfen wir den Familien. Sie haben dann wenigstens Gewissheit.“ So sagt es ein gerade vom Einsatz zurückgekehrter Rettungshelfer.

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 7

    Aus dem CIG-Archiv: Ausgabe 21/1948Christenmut

    Bei aller Verbundenheit mit den Kirchen als Institution: Unsere Zeitschrift steht auch für eine große innere Unabhängigkeit. Wir sind reformorientiert und wollen dem einzelnen Christen, der einzelnen Christin spirituelle Anregungen bieten. Das war auch schon im ersten Jahrgang der Fall.

Liturgie im Leben

  • Plus S. 8

    GottesdienstbesuchMit dem Kind in die Kirche

    Aus den Kirchenbesucherzählungen der nächsten Monate und Jahre wird ersichtlich werden, ob die Corona-Pandemie den Trend zu immer weniger Mitfeiernden nachhaltig befeuert hat. Einstweilen gibt eine aktuelle Studie zu der Frage, was die Deutschen von der Kirche erwarten und wie sie zu ihr stehen, auch zum Thema Gottesdienstbesuch Aufschluss.

Leserbriefe

Autoren/-innen

  • Alt, Franz

    Franz Alt

    Franz Alt, Dr., geb. 1938, ist Journalist und Buchautor. Zahlreiche Auszeichnungen für sein publizistisches und ökologisches Engagement.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Stobbe, Heinz-Günther

    Heinz-Günther Stobbe

    Dr. theol., lehrte Theologie mit dem Schwerpunkt „theologische Friedensforschung“ an den Universitäten Münster und Siegen. Er ist Moderator für den Arbeitsbereich „Frieden“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Unter anderem erschien von ihm „Religion, Gewalt und Krieg“ (Reihe: „Theologie und Frieden“), Stuttgart 2010. Stobbes zweiter großer Arbeitsschwerpunkt ist die Ökumene (vgl. „Gemeinsam in einer gespaltenen Welt“ in CIG Nr. 3/2022, S. 6)

  • Moll, Helmut

    Helmut Moll

    Helmut Moll, Dr. theol., Priester des Erzbistums Köln, Professor für Exegese und Hagiographie an der Gustav-Siewerth-Akademie, Prälat, Beauftragter der DBK zur Erstellung des Martyrologiums des 20. Jahrhunderts

  • Paula, Jakob

    Jakob Paula

    Pfarrer und Hausgeistlicher für den Karmel Heilig Blut in Dachau.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Ceelen, Petrus

    Petrus Ceelen

    war Seelsorger für Gefangene, Aidskranke, Drogenabhängige; Trauerbegleiter, Buchautor, Stuttgart; zuletzt erschien „Nur der Titel fehlt noch – mein letztes Buch!?“ (Dignity Press).

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.