Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 10/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialIn die Tiefe

    Gremientreffen in der Gemeinde: Zwei Stunden geht es um wichtige Themen. Für den Abschluss haben wir einen spirituellen Text vorgesehen. Doch dann das Gefühl: Braucht es wirklich noch mehr gesprochene Worte? Selbst wenn es gute sind?

  • Gratis S. 2

    „Nach“ CoronaHaben wir etwas gelernt?

    Jetzt fallen fast alle Corona-Regeln weg. Das Virus scheint beherrschbar. Geht nun alles zurück zu dem, was als normal galt? Das wäre fatal! Wir sollten den Schrecken nicht verdrängen, sondern ihn weiterhin als Ruf zur Umkehr verstehen.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagMüllzufuhr

    Da fährt einer seit 25 Jahren undercover mit dem Fahrrad durch die Stadt Wien und stöbert in den diversen Containern nach „Altpapier“. Erstaunlich, was er an Schriftlichem findet – richtige Kostbarkeiten sind dabei –, und zu welch grundsätzlichen Gedanken ihn das führt.

Berichte

  • Gratis S. 20

    75 Jahre CIGVon Gott ... berufen zu leben

    ... lautet das Thema unserer zweiten großen Jubiläumsveranstaltung. Ausblick auf den Tag in Frankfurt-Sankt Georgen und vor allem: Herzliche Einladung!

Bilder der Gegenwart

  • "Le proprietà dei metalli" (Foto: Rachele Maistrello)
    Plus S. 5-9

    Berlinale 2023Wunderwelt Kino

    Eröffnungsworte aus dem Kriegsgebiet und Demonstrationen auf dem roten Teppich – die Berlinale 2023 war so politisch wie lange nicht mehr. Doch es gab auch Raum für ruhigere, spirituelle Filme.

  • „Maler und Käufer“. Unter diesem Titel ist diese Zeichnung Pieter Bruegels des Älteren im Original (250 x 216 mm) derzeit in Wien zu sehen.
    Plus S. 10-11

    BildgedankenKünstler und wer? Wir?

    Diese Zeichnung von Pieter Bruegel war schon zu ihrer Entstehungszeit berühmt. Das Original ist aktuell in der Albertina zu sehen. Das Blatt inspiriert, über das Verhältnis von Künstler und Publikum nachzudenken.

  • Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    Plus S. 16

    Fragen an Yemima HadadTheologie für die Gegenwart

    Was beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie? In dieser Reihe antworten Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Fachrichtungen und Hochschulen, was sie persönlich und im Beruf bewegt. Heute: Yemima Hadad, sie ist seit April 2022 Juniorprofessorin für Judaistik an der Theologischen Fakultät Leipzig. Zudem ist sie Research Fellow am Bucerius Institute for Research and German Contemporary History an der Universität Haifa.

Zum inneren Leben

Filme

Geistesleben

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

  • Plus S. 20

    Studie zum VaterseinKein Superheld

    „Du musst kein Superheld sein!“, titelt die aktuelle Studie „Vapro“, der TU Braunschweig, in der Männer zu ihrem Vatersein Auskunft geben. Der Ergebnisse erinnern an biblische Vater-Bilder.

Autoren/-innen

  • Heidrich, Christian

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Paulus, Heinrike

    Heinrike Paulus

    hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.

  • Paula, Jakob

    Jakob Paula

    Pfarrer und Hausgeistlicher für den Karmel Heilig Blut in Dachau.

  • Benini, Marco

    Marco Benini

    Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und Leiter der Wisenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts

  • Halík, Tomáš

    Tomáš Halík

    Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.