Gratis S. 1 Editorial: Neue Zeit Wer bleiben will, muss sich immer wieder neu ausrichten. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Was die Volkskirchen verlieren: Ein Lob auf die Lauen Die Volkskirchen konnten lange Zeit ein breites Bevölkerungsspektrum binden, doch die Strukturen bröckeln. Das gefährdet ihre Glaubwürdigkeit. Von Moritz Findeisen
Gratis S. 2 Winnetou-„Gate“: Angeeignet? Ohne kulturelle Aneignung hätte sich die Menschheit nicht so weit entwickeln können, sagt eine Frankfurter Ethnologin. Von Stephan Langer
Plus S. 1 Jesus korrigiert die Sitzordnung (Lk 14,1.7–14): Platzverweis Was uns die Tischgemeinschaft mit den Armen lehren kann. Von Joachim Koffler
Gratis S. 1 Ukraine: Hoffnungsblumen auf Kriegsruinen Zwischen den Spuren der Zerstörung blühen jetzt Sonnenblumen. Die ukrainische Künstlerin Olena Yanko hat es sich zur Aufgabe gemacht, den düsteren Alltag im Kriegsgebiet mit Farbklecksen aufzuhellen. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Gratis S. 3-4 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen: Die Christen der Welt kommen nach Karlsruhe Vom Treffen des Ökumenischen Rats der Kirchen soll Hoffnung ausgehen, wünscht sich Jochen Cornelius-Bundschuh im Interview. Von Stephan Langer
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Durchblutung Blut ist Leben, so lautet eine der ältesten Wissens- und Lebensformeln der Menschheit. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 6 Friedrich I. Barbarossa: Das Reich in Person Vor 900 Jahren wurde Friedrich I. Barbarossa geboren. Eine Herrscherfigur zwischen religiösem Machtanspruch und Mythos. Von Helmut Jaschke
Gratis S. 7 Serie "Die Verdächtige": Schwester, Mutter, Mörderin? Der Tod einer Patientin wirft Fragen auf. Eine vierteilige ARTE-Serie bringt das ganze Gesundheitssystem auf die Anklagebank. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Wenn das Böse herausfordert: An die Hölle glauben? Gott will uns nicht bestrafen, erklärt unser Autor. Von Felix Evers
Plus S. 5 Nächstenliebe konkret: Nur eine kleine Geste Trauen wir uns doch öfter zu helfen. Von Judith Rosen
Plus S. 7 Beten mit dem Johannes-Evangelium (8): Gesammelt und geführt „Ich bin der gute Hirt. Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.“ (Joh 10,11) Von Bernhard Grom SJ Themenpaket: Beten mit dem Johannesevangelium
Plus S. 8 Erziehungsforschung: Fragen statt Antworten Forschende in der Religionspädagogik erkennen in einer fragenden Haltung eine zentrale Rolle für die geistlich-spirituelle Entwicklung. Von Heike Helmchen-Menke
Prof. Bernhard Grom SJ Bernhard Grom SJ war Professor für Religionspädagogik und -psychologie in München.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Professor Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Joachim Koffler geb. 1963, Dr. theol., Studium der kath. Theologie in Freiburg und Salamanca, 2001-2010 Pfarrer in der Katholischen Hochschulgemeinde Edith Stein in Freiburg, derzeit Leiter der Seelsorgeeinheit Freiburg-Nordwest.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.