Gratis S. 2 documenta fifteen: Der indonesische Blick Ein Eklat über judenfeindliche Motive hat die Eröffnung der Documenta überschattet. Doch die Kunstausstellung ist mehr als dieser Skandal. Von Felix Evers
Gratis S. 2 Paragraf 219a / Suizidassistenz: Fortschritt? Autonomie immer und überall? Bitte nicht! Von Stephan Langer
Gratis S. 1 Jesus auf dem Weg nach Jerusalem (Lk 9,51-62): Metaphysisch obdachlos? Lebensweisheiten begegnen uns überall – sogar in Werbeslogans. Von Thomas Brose
Gratis S. 1 Rekordtemperaturen: Im Schatten der Klimakatastrophe Die Menschen auf diesem Platz in Madrid kühlen sich in einem öffentlichen Brunnen ab. Sie werden zu Schemen hinter einem Vorhang aus Wassertröpfchen. Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 29. Juni: Fest der Apostel Petrus und Paulus: Die Könige der Apostel Sie waren Kontrahenten und Partner, und die Kirche feiert sie in einem gemeinsamen Gedenktag. Was wir heute von Petrus und Paulus lernen können. Von Thomas Söding
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Intellektuell belästigt Warum es heilsam ist, die eigene Dummheit zu betrachten. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 "Die Brotrebellen": „Ich knete meine Seele hinein“ Wissen wir, woher unser tägliches Brot kommt? Eine Dokumentationsreihe auf ARTE erzählt von Sauerteig und Spiritualität. Von Simon Lukas
Gratis S. 5 García Jiménez de Cisneros: "Exerzitien des geistlichen Lebens": Inspiration für Ignatius Die berühmten Exerzitien des Ignatius von Loyola sind nicht vom Himmel gefallen. Eine seiner Vorlagen liegt jetzt auf Deutsch vor. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 6 "Die schuldigen Hirten": „Der Missbrauch trifft die Kirche ins Mark“ Erinnern statt verdrängen – wie geht das? Ein Gespräch mit dem Historiker Thomas Großbölting, Autor von „Die schuldigen Hirten“. Von Johanna Beck
Plus S. 7 Der eine Gott und die Götter (106): Die reine Opfergabe Nachfolge Jesu heißt: Hingabe an Gott, den Vater. Nicht nur etwas geben, sondern sich selbst. Diese Gabe wird angenommen und man bekommt etwas zurück – nicht etwas, sondern: Gott selbst. Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Plus S. 8 Liturgie mit Kindern: Was unsere Kinder wollen In Österreich wurden im Rahmen des weltkirchlichen Synodalen Prozesses auch die Jüngsten zur Kirche befragt. Von Heike Helmchen-Menke
Andreas R. Batlogg Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Thomas Brose Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Professor für Philosophie in Berlin, leitet die Arbeitsgemeinschaft Christlich-Jüdischer Dialog des Berliner Diözesanrats.
Thomas Söding Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.