Gratis S. 1 Editorial: Kommunikation Wir glauben an einen Gott, der in sich selbst schon Beziehung ist. Von Stephan Langer
Gratis S. 2 Alltagswunder: Pfingsten – dreimal anders In diesem Jahr wurde die Pfingstroutine unserer Redakteurin mehrfach durchbrochen. Aber ausgerechnet diese „Durchkreuzung“ bescherte ihr drei besonders pfingstliche Erlebnisse. Von Johanna Beck
Gratis S. 2 Klimawandel: Sintdürre „Dürre im Garten Eden“, titelte die Süddeutsche Zeitung. Ausgerechnet die Region zwischen Euphrat und Tigris – in biblischen Zeiten Schauplatz der Paradieserzählung – leidet unter einer andauernden Hitzewelle. Von Simon Lukas
Plus S. 1 Die Weisheit spricht (Spr 8,22-31): Gottes Throngenossin Die Weisheit begegnet uns in der Bibel auf verschiedene Weise. Von Claudia Sticher
Gratis S. 1 Ganzkörper-Taufe in St. Petrus, Wolfenbüttel: Christwerden in lebendigem Wasser Von CHRIST IN DER GEGENWART
Plus S. 3-4 Eucharistie: Zurück zur Quelle Wann, wenn nicht zu Fronleichnam, ist es angesagt, über die Zukunft der Eucharistie nachzudenken? Von Peter Trummer
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Dreieinig? Vielleicht ist die Vorstellung von einer Dreieinheit Gottes das genialste Denkbild der christlichen Theologie, dessen Potentialität noch lange nicht ausgeschöpft ist. Von Gotthard Fuchs
Gratis S. 5 Nachruf: Auf der Spur des Spirituellen Redaktion und Verlag trauern um CIG-Redakteur Jürgen Springer. Wort des Herausgebers. Von Johannes Röser
Gratis S. 5 Statt eines Nachrufs: Heimgegangen und doch da Jürgen Springer bleibt: Gedanken des Chefredakteurs. Von Stephan Langer
Gratis S. 6 Eugen Bolz (1881-1945): Eugen Bolz − Staatsmann, Christ, Märtyrer An der Domkirche Sankt Eberhard in Stuttgart wurde eine Gedenkstätte für den Politiker Eugen Bolz (1881–1945) eingeweiht, der in Plötzensee hingerichtet wurde. Von Christian Hermes
Plus S. 7 "Oh mein Gott, ich glaube!": Post vom Papst Er bekommt einen besonderen Brief, sie einen guten Rat. Eine Dokumentation über zwei sehr unterschiedliche Glaubensgeschichten. Von Damian Herder
Gratis S. 7 Arndt Büssing u. a. (Hg.): Gottes Unverfügbarkeit und die Dunkle Nacht: Gottesentzug Von Gotthard Fuchs
Plus S. 8 Gottes Geist: Kleine Weltretter Die Frohe Botschaft von der Liebe Gottes soll schon jetzt für die Menschen real erfahrbar werden. Von Heike Helmchen-Menke
Christian Hermes Christian Hermes (geb. 1970) ist seit 2011 Pfarrer der Stuttgarter Domgemeinde St. Eberhard, Stadtdekan von Stuttgart und Vorsitzender des Caritasrates des Caritasverbandes für Stuttgart. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Tübingen und Paris war er Persönlicher Referent der Bischöfe Walter Kasper und Gebhard Fürst. Promotion 2008.
Claudia Sticher Pastoralreferentin, leitet die Abteilung „Fortbildung und Beratung“ des Bistums Mainz; Lehrbeauftragte für Altes Testament.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Johannes Röser nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.
Ludger Schwienhorst-Schönberger Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Prof. Dr. Peter Trummer geb. 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahebringen.