Eucharistie: Zurück zur Quelle Wann, wenn nicht zu Fronleichnam, ist es angesagt, über die Zukunft der Eucharistie nachzudenken? Von Peter Trummer Jeder und jede ist willkommen: Auf dieser frühchristlichen Wandmalerei kommen Männer und Frauen zum Brotbrechen zusammen (Foto: picture alliance / André Held). 12.6.2022 / 2 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 55,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Dr. Peter Trummer geb. 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahebringen. Auch interessant Plus 28/2022 S. 3-4 Die Zukunft der Eucharistie: "Da ist einiges in Bewegung" Von Johanna Beck Plus 21/2021 S. 13 Analyse: 3. Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt: „Binnenkirchliche Blase“ Von Stephan Langer Plus 43/2020 S. 477-478 Leserdebatte: Ausgeladen vom Tisch des Herrn? Diskussion Kommentieren 2 Kommentare Von Peter Förg am 21.06.2022 Ich frage mich seit langem, wieso nimmt man die neutestamentlichen Befunde in der Dogmatik und dem kirchlichen Lehramt kaum wahr. Solch eine Verweigerung gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen! Aber klar man müsste sehr unbequeme Konsequenzen ziehen. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren Von nik.dolenz@aon.at am 15.06.2022 Ich finde, Peter Trummer weist hier einen echten Weg in die Zukunft unserer Kirche, unseres Glaubens. Wir haben eine ähnliche Feier vor Jahren auf einer Wallfahrt ohne Priester auf einem abgelegenen Bauernhof gemacht und es ist jedem, der dabei war, noch heute unvergesslich. Solche Feiern gehen persönlich viel mehr in die Tiefe! Danke für die Quellen und Argumente. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Prof. Dr. Peter Trummer geb. 1941, lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahebringen.
Plus 21/2021 S. 13 Analyse: 3. Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt: „Binnenkirchliche Blase“ Von Stephan Langer