Romano Guardini: Eine echte Seel-Sorge-Kirche Romano Guardini zum Zweiten: Vor 100 Jahren prägte der Religionsphilosoph und Theologe das viel zitierte Wort, wonach die Kirche in den Seelen erwacht. Wie kann dies weiter ein Impuls sein? Wie bleibt die Kirche heute wach? Und wie erwachen eigentlich die Seelen in ihr? Von Michael Quisinsky 19.9.2021 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 66,30 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 23,40 € Versand (D) 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,40 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Quisinsky Michael Quisinsky wurde 1976 geboren und ist Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart. Auch interessant Plus 32/2022 S. 3 Kanada: Genug davon? Von Andreas R. Batlogg Plus 17/2022 S. 3-4 Macron, Le Pen und die Kirche: Frankreich und der Katholizismus Von Michael Quisinsky Gratis 9/2021 S. 2 Bischofskonferenz: Die Generalin Von Stephan Langer Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Michael Quisinsky Michael Quisinsky wurde 1976 geboren und ist Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Rezeption und Hermeneutik des Zweiten Vatikanums sowie das Verhältnis von Dogma und Pastoral in Geschichte und Gegenwart.
Plus 17/2022 S. 3-4 Macron, Le Pen und die Kirche: Frankreich und der Katholizismus Von Michael Quisinsky