Anzeige: Das Herbstprogramm mit Fokus Umsteuern ist da. Jetzt reinschauen! Katholische Akademie Freiburg
CHRIST IN DER GEGENWART 72. Jahrgang (2020) Nr. 50/2020

Über diese Ausgabe

  • Gratis S. 558

    250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven„Beethoven hat mit Gott um die Musik gerungen“

    Das Jahr der Pandemie ist arm an kulturellen Aufführungen. Doch einer der größten deutschen Komponisten hätte im Dezember seinen 250. Geburtstag gefeiert: Ludwig van Beethoven (1770–1827). Boris Böhmann (Foto) ist Domkapellmeister am Freiburger Münster. CIG hat ihn gefragt, was Beethoven glaubte und wie das seine Musik geprägt hat.

Kommentar

Religiöser Leitartikel

  • Plus S. 553-554

    Johannes der TäuferWer bist du?

    Die Frage nach der Identität ist mehr als die Frage nach unserem Namen oder unserer Rolle in der Gesellschaft. Wie wir mit Johannes dem Täufer zu einer neuen Antwort finden können.

Bildnachricht der Woche

Nachrichten

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 555

    Mystik im AlltagVertrauen schenken

    „Vertrauensselig – ein schönes Wort. Vertrauen macht selig den, der es hat, und den, der es einflößt“, notierte die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.

Berichte

  • Plus S. 556

    IndienVerdacht: Liebes-Dschihad

    Eine eigenwillige Verschwörungstheorie wabert durch Indien: dass Muslime Hindu-Frauen heiraten und zwangsbekehren, um so das Land zu islamisieren.

  • Plus S. 559

    Amok-Fahrt in TrierMein dritter Tag im Advent

    Nach einer Amokfahrt herrscht in Trier Entsetzen. In der Stadt hat das Liturgische Institut seinen Sitz. Dessen Leiter Marius Linnenborn schildert seine Gefühle zwischen Trauer und der Suche nach Trost.

Zum inneren Leben

Geistesleben

  • Plus S. 557

    Über die TreueJa, es wird gut werden

    Verlässlichkeit auf Dauer scheint nicht hoch im Kurs zu stehen. Doch ist sie nicht das, wonach sich Menschen im Innersten sehnen?

Buch­besprechung

  • Gratis S. 558

    "Notizen" von Joachim HakeFeinsinnige kleine Form

    Für alle, denen zugleich spirituelle und intellektuelle Redlichkeit am Herzen liegt und die anfangen, das Dasein zu lieben, ist diese nachdenkliche Alltagsbegleitung ein ideales Weihnachtsgeschenk zum neuen Jahr.

Die Schrift

  • Gratis S. 559

    Der eine Gott und die Götter (26)Gottheit tief verborgen

    Keruben sind Mischwesen, gewöhnlich bestehend aus einem Menschengesicht, einem Löwen- oder Stierleib und kräftigen Flügeln. Sie sind in der altorientalischen Welt verbreitet, strahlen Kraft und Aggressivität aus und dienen ihren Besitzern als Wächter und Beschützer.

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Gedicht / Betrachtung

Autorinnen und Autoren

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik in der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Mieves, Jonas

    Jonas Mieves

    ist katholischer Theologe und lebt in Münster.

  • Schwienhorst-Schönberger, Ludger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

  • Scheuer, Manfred

    Manfred Scheuer

    Dr. theol., Bischof von Linz, zuvor Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Trier.

  • Linnenborn, Marius

    Marius Linnenborn

    Dr. theol., Priester des Bistums Essen, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und Mitglied der Projektleitung „Messbuchrevision“ sowie Geistlicher Beirat des Deutschen Chorverbandes Pueri Cantores.

  • Barth, Markus

    Markus Barth

    Markus Barth wurde 1957 geboren und hat Theologie und Literaturwissenschaft in Bochum, Paris und Tübingen studiert. Promotion: Lebenskunst im Alltag, Wiesbaden 1989. Seit 1994 mit wechselnden Aufgaben im Bundespräsidialamt in Berlin.

  • Meister, Ralf

    Ralf Meister

    Ralf Meister wurde 1962 geboren und ist seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der größten Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er war zuvor drei Jahre Generalsuperintendent in Berlin und sieben Jahre Propst in Lübeck. Bis 1996 war Meister in der Arbeitsstelle „Kirche und Stadt“ am Seminar für Praktische Theologie an der Universität Hamburg tätig. 2018 wurde Meister zum Leitenden Bischof der Vereinigten Evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt. 2020 wurde er als 65. Abt des Klosters Loccum eingeführt.

  • Lukas, Simon

    Simon Lukas

    ist Redakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART.