Landschaft: Wer leitet die Kräfte der Natur? Landschaften mit Blick ins Grüne versprechen Erholung. Darum erscheinen sie in der Touristikwerbung, auf Urlaubsfotos und als Bildschirmschoner. Als Gegenstand von Malerei traten sie im 15. Jahrhundert aus dem Hintergrund, im 19. Jahrhundert wurden sie zum meist geliebten Zimmerschmuck. In einem neuen Buch deutet die Kunsthistorikerin Barbara Eschenburg die Weltbilder hinter den Landschaftsbildern. Von Peter B. Steiner © Foto: Gebr. Mann Verlag, Berlin 5.7.2020 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 4 Hefte + 4 Hefte digital 0,00 € danach 59,50 € für 26 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,10 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,70 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Professor Peter B. Steiner Dr. phil., Professor für Kunstgeschichte und Publizist, Freising.