Autorinnen und Autoren
Porträt Richard Hartmann

Richard Hartmann

Pastoraltheologe

Richard Hartmann

lehrt als Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholischen Seminar in Marburg. Er ist Vorsitzender der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e. V. Als Berater wirkt er in der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste der Deutschen Bischofskonferenz.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen
Die Texte neu gelesen
Reinhard Feiter, Richard Hartmann, Joachim Schmiedl
eBook (PDF)
Band 1
21,99 €
Download sofort verfügbar
Kirche in der Arbeitswelt. Der Diakon im Zivilberuf
Der Diakon im Zivilberuf
Richard Hartmann
Ausgabe in Leinen
Band 20
42,00 €
Leider nicht mehr lieferbar
Ortsbestimmungen: Der Diakonat als kirchlicher Dienst
Richard Hartmann, Franz Reger, Stefan Sander
Ausgabe in Leinen
Band 11
48,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen

Viel Energie wurde in den letzten Jahren investiert, um die neuen Grenzen der Pfarreien und damit die Zuweisung von personellen und finanziellen Ressourcen zu ordnen. Mindestens ebenso viel Energie ist nötig, um viele Christ/-innen zu ermutigen, ihren Glauben vor Ort, in Quartieren und Wohnvierteln einladend für andere zu leben und so noch Kristallisationspunkte des Christseins zu schaffen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 11/2023, 10-13

Mehrere tausend Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass mehrere tausend Haushalte mehrere tausend Tonnen guter Lebensmittel erhalten, weil mehrere tausend Verbraucher*innen und Handelsunternehmen in Verbrauch und Handeln nicht scharf kalkulieren. Dass die Tafeln oder andere Bewegungen im Bereich des »Food sharing« Menschen helfen können, hat seine Ursache in einer kritikwürdigen Praxis. Das ist paradox und fordert die Arbeit der Hilfsorganisationen heraus. Es ist tatsächlich so, dass die »gute Tat, anderen zu helfen« ermöglicht wird durch das Fehlverhalten Vieler und die Unfähigkeit, mit den Ressourcen dieser Erde verantwortlich umzugehen.

Diakonia, Heft 2/2022, 122-129

Homeoffice war für die einen die Notlösung in der Pandemie. Andere entdeckten neue Chancen für konzentriertes Arbeiten und für Kontakte mit ganz anderen Menschen als sonst in der Pfarrei. Wieder andere waren persönlich und technisch überfordert und tauchten ab. Homeoffice braucht auch die Förderung neuer Kompetenzen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 1/2022, 11-15

Die klassische Form der Gemeindekirche mit dem Sonntagsgottesdienst im Mittelpunkt ist verloren. Gottesbegegnung braucht neue Formen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 2/2021, 5-9

Während manche römische Kurienbehörde noch bremst, gibt es in Deutschlands Bistümern längst eine neue Dynamik bei der Suche nach einer besseren Beteiligung der Laien. Gerade in diesem Jahr sollen gleich mehrere neuartige Leitungsmodelle starten.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2020, 42-44

Je nach kirchenpolitischer und theologischer Bewertung wird das Mantra „Aufbruch“ oder das Szenario „Untergang“ vorgelegt. Der Synodale Weg trägt Implikationen, die es genau zu beobachten gilt, um eine faire Bewertung des Prozesses vorzunehmen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 7-8/2020, 37-41

Wir glauben an einen Gott, der sich radikal den Menschen zuwendet, der die Versöhnung will und bewirkt. Das ist das Signal unseres Glaubens für alle Menschen in der ganzen Welt und eine Botschaft, die weit über das hinausgeht, was wir an kirchlichen Aktionen in den Blick nehmen. Versöhnung wäre meines Erachtens auch das Thema, das unserer Kirche Glaubwürdigkeit und Relevanz zurückgeben könnte.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 4/2018, 28-31

Helmut Hoping und Philipp Müller haben im März-Heft die Zulassung von bewährten verheirateten Diakonen zu Priestern vorgeschlagen. Die Vorschläge müssen weitergedacht werden. Auch die Rolle der Frau in der Kirche braucht eine Neubewertung.

Herder Korrespondenz, Heft 5/2017, 50-51

„Leben in Fülle“, „geglücktes Leben“: Diese Formeln bringen zum Ausdruck, was viele sich unter einer frohmachenden Pastoral vorstellen. Bestimmte Idealisierungen werden verbunden mit dem schützenden Segensgestus, der von Gott kommt und durch die Kirche vermittelt werden soll.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 4/2017, 15-17

Konfliktscheu wird immer wieder kirchlich Verantwortlichen vorgeworfen. Gleichzeitig gibt es jedoch Entscheidungen, die nur mit heftigem Protest vom Volk akzeptiert werden. Offenbar ist die positive Kraft der Konflikte längst nicht von jedem erkannt und verantwortlich ins Handeln integriert.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 3/2015, 5-8

Anders als in den meisten christlichen Kirchen führen Synoden in der katholischen Kirche gegenwärtig ein Schattendasein. Das darf nicht so bleiben: Statt das Gottesvolk und den Glaubenssinn der Christen weiterhin abzuwerten und fatale Folgen ­daraus in Kauf zu nehmen, müsste Synodalität als strukturelles Prinzip in der katholischen Kirche zur durchgehenden Perspektive werden.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2013, 354-358

Durch die Zulassung von so genannten „viri probati“ würde es wohl kaum zu einer Kirchenspaltung kommen. Dennoch darf dieser Schritt nicht vorschnell getan werden. Zuvor gilt es, eine ganze Reihe von Fragen und Problemen zu lösen.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2011, 192-196

Die Beziehung zwischen wissenschaftlicher Theologie, pastoraler Praxis und kirchlichem Lehramt ist hoch komplex, die Verhältnisbestimmung hängt immer von der jeweiligen Perspektive ab. Wenn aber Konzepte wissenschaftlicher Theologie und Projekte kirchlichen Handelns nicht mehr im Kontrast zueinanderstehen und Konflikte generieren, stimmt etwas nicht.

Herder Korrespondenz, Arbeiten in der Kirche, 32-35

Die Pastoraltheologie wäre besser aufgestellt, wenn sie sich ihrer Bestimmung sowohl als Krisenwissenschaft wie als kritische Wissenschaft wieder stärker besinnen würde. Als Krisenwissenschaft ist sie dort besonders notwendig, wo die existentiellen Krisen des Gotteszeugnisses deutlich sind.

Herder Korrespondenz, Glauben denken, 53-57
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild