Diakonia 2/2022

Heft 2/2022Anders helfen

Inhalt
1. Auflage 2022
Bestellnummer: Z060039
Erscheinungstermin PDF: 2022
Bestellnummer PDF: D100712

Vor wenigen Monaten noch kaum denkbar, erleben wir in diesen Monaten, wie Frauen, Kinder und Senioren aus den Wirren des Krieges in der Ukraine fliehen und in den europäischen Ländern eine Zuflucht suchen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welch großer Selbstverständlichkeit gerade auch die Menschen in Polen und in der Moldau ihren Alltag unterbrachen, um den die Grenze passierenden Schutzbedürftigen zu helfen. Nahrungsmittel, Kleider, Spielzeug wurden verteilt, Mitfahrgelegenheiten angeboten, ein Dach über dem Kopf organisiert. Und all das von Frauen und Männern, die sich angesichts der Not der Menschen spontan zum Helfen herausgefordert fühlten – schon bevor die staatliche oder organisierte Hilfe etabliert werden konnte. Auch in Deutschland war die Hilfsbereitschaft groß. Schon wenige Tage nach Kriegsbeginn wurden erste Anlaufstellen für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine eingerichtet.

Gerade die spontane Hilfsbereitschaft zeigt, wie stark die Fähigkeit zur Entwicklung von Empathie und Solidarität die Menschen in unserer Gesellschaft prägt. Empathie und Solidarität prägen die conditio humana und stellen ein wesentliches Fundament unserer Gesellschaft dar. Als »Grundlage« der Hilfsbereitschaft provozieren Empathie und Solidarität ein prosoziales Verhalten, ohne das ein menschliches Zusammenleben nicht möglich ist.

Wenn dieses – aus eigener Sicht spezifisch christliche – prosoziale Verhalten in die christliche Anthropologie eingeordnet wird, so stellt das Helfen einen Akt dar, mit dem ein Individuum auf die Gottesebenbildlichkeit eines anderen Menschen reagiert. Im Akt des Helfens realisiert sich quasi eine Gottesbegegnung. Und damit wird der Akt des Helfens zu einem religiösen Akt – unabhängig davon, ob das Subjekt des Helfens formal kirchlich institutionalisiert ist oder das eigene Handeln als christlich motiviert versteht.

Die Beiträge in diesem Heft sind bereits vor dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine geschrieben worden. Sie gehen der grundsätzlichen Frage nach, in welchem (fluiden) Verhältnis sich Helfende und Hilfsbedürftige befinden, wie eine für assistentialistische Prozesse kritische Kultur des Helfens gestaltet werden kann und wie gerade auch das diakonische Wirken der Kirche gelingt.

Über diese Ausgabe

Berichte und Diskussionen

Thema

  • Plus S. 74-81

    Diakonie jenseits des AssistentialismusDas brüchige Ideal des Helfens

    Das Ideal des Helfens wird zu Recht in Frage gestellt. Viele Problemanzeigen bündeln sich im Theorem des »Assistentialismus«. Damit gerät auch die Diakonie unter Rechtfertigungsdruck. Am Anspruch des Helfens ist dennoch festzuhalten und zwar aus einem einfachen Grund: weil es Menschen gibt, die der Hilfe bedürfen.

  • Plus S. 82-90

    Die Ambivalenz des "Helfens"Zwischen Assistentialismus und generativem Altuismus

    Trotz seiner grundsätzlich positiven Konnotation ist »Helfen« ein ambivalentes Phänomen, individuell wie sozial. Kritik am Helfen kann vielfältig sein und ist vor allem darin begründet, dass es denen nicht wirklich hilft, die die Hilfe erfahren. Darum stellt sich die Frage, was Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse brauchen. Ausgehend von der Kritik an mildtätigem Helfen und Assistentialismus stellt dieser Beitrag die Unterdeterminierung menschlicher Bedürfnisse heraus, auch der Bedürfnisse zu helfen und Hilfe zu erfahren, umschreibt »generativen Altruismus« und erinnert an Kriterien für die caritative Arbeit aus dem II. Vatikanischen Konzil.

  • Plus S. 92-98

    Hilflose TheologInnenWegmarken zu einer diakonisch orientierten wissenschaftlichen Theologie

    Als Religion der Nächstenliebe kennt sich das Christentum mit Hilfe und Diakonie aus. Mittlerweise weiß sie auch um die Schattenseiten altruistischer Haltungen und Handlungsweisen. Die Geschichte hat sie gelehrt, dass Opfer etwas anderes ist als Hingabe und Nächstenliebe ohne den Blick auf die eigenen Bedürfnisse rasch in Abhängigkeiten und Machtausübung kippen kann. In karitativen Einrichtungen und pastoralen Handlungsfeldern, in denen Seelsorge ausgeübt wird, stehen Hilfeleistungen und alle damit verbundenen Themenkomplexe an erster Stelle. Geht die Diakonie aber auch die wissenschaftliche Theologie etwas an? Was könnte es bedeuten, diesen Grundvollzug der Kirche als wissenschaftliches Strukturprinzip im akademischen Umfeld zu verorten?

  • Plus S. 99-107

    "Sich dem Notleidenden zum Nächsten machen"Das diakonische Engagement der Kirche

    Die zahlreichen Ehrenamtlichen in der Kirche und die Beschäftigten in den Einrichtungen und Diensten in katholischer Trägerschaft leisten aus ihrem christlichen Glauben heraus einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ihr Einsatz ist wertvoll und unverzichtbar, in einer sich wandelnden Gesellschaft aber auch Veränderungen unterworfen.

  • Plus S. 108-115

    Not sehen und handelnDie Caritas als barmherziger Samariter 4.0

    Helfen ist das, was die Caritas macht. Und das schon seit 125 Jahren – in diesem Jahr feiern wir Jubiläum. »Wir« bezeichnet in diesem Fall den Deutschen Caritasverband, dessen Präsidentin ich seit einigen Monaten bin, aber auch ein weltweites Netzwerk, das sich über mehr als 160 Länder erstreckt – und regelmäßig kommen neue dazu! Jüngstes Familienmitglied ist die Caritas auf Fidschi. Helfen ist die Mission dieser Organisation. In diesem einen Wort lässt sich das bereits knappe Caritas-Motto »Not sehen und handeln« noch knapper fassen.

  • Plus S. 116-121

    BerührbarkeitDie "Kompetenz" des Samariters

    Die neutestamentliche Erzählung vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25–37) gilt landläufig als die grundlegende biblisch-theologische Orientierung bei der Frage nach der »Norm« der Nächstenliebe, dem »richtigen Helfen«. Und für viele Christen ist sie schlechthin das Paradigma guter christlicher Praxis. Sie fehlt in keinem Leitbild von Caritas und Diakonie. Insofern erscheint sie auf den ersten Blick ungeeignet als Ansatzpunkt für die Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Praxisformen christlichen Helfens.

  • Plus S. 122-129

    Von der Paradoxie des HelfensErfahrungen zwischen Theologie und der Arbeit der Tafeln

    Mehrere tausend Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass mehrere tausend Haushalte mehrere tausend Tonnen guter Lebensmittel erhalten, weil mehrere tausend Verbraucher*innen und Handelsunternehmen in Verbrauch und Handeln nicht scharf kalkulieren. Dass die Tafeln oder andere Bewegungen im Bereich des »Food sharing« Menschen helfen können, hat seine Ursache in einer kritikwürdigen Praxis. Das ist paradox und fordert die Arbeit der Hilfsorganisationen heraus. Es ist tatsächlich so, dass die »gute Tat, anderen zu helfen« ermöglicht wird durch das Fehlverhalten Vieler und die Unfähigkeit, mit den Ressourcen dieser Erde verantwortlich umzugehen.

Aus dem Fuchsbau

  • Plus S. 136-139

    Umkehr bis an die Wurzeln der nichtidentitären "Identität" der Kirche

    Nicht nur mit den Missbrauchsfällen in den Kirchen, aber da abgründig und endgültig, haben Menschen massenweise ihr Vertrauen in Menschen, die in Kirchen verantwortlich sind, verloren. Der Absturz erfolgte von einer schwindeligen Höhe in eine horrende Tiefe. Inhaltlich ist die damit verbundene Enttäuschung und Wut mit jener großen Fallhöhe verbunden, die zwischen autoritärer Moralisierung und der tatsächlichen Praxis derer, die sie betreiben, liegt.