Autorinnen und Autoren

Cremer, Georg

Georg Cremer

Ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes

Foto: Roman Herzog Institut

Georg Cremer

Georg Cremer war von 2000 bis 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Zuvor war er viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Cremer studierte Ökonomie und Pädagogik und ist apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Er ist Autor vielbeachteter politischer Sachbücher.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Delegierte Nächstenliebe. Die Kirche und ihre Caritas
Die Kirche und ihre Caritas
Georg Cremer, Herder-Korrespondenz, Bernhard Emunds, Maximilian Feldhake, Stefan Heid, Andreas Henkelmann, Gregor Maria Hoff, Klaus Kießling, Julia Krahn, Pascal Kober, Mathilde Langendorf, Sylvia Bühler, Ulrike Kostka, Andreas Lob-Hüdepohl, Ulrich Lilie, Uta Losem, Hubertus Lutterbach, Aiman A. Mazyek, Isabel Barragán, Oliver Müller, Elmar Nass, Alfred Etheber, Michael Schüßler, Dara Straub, Dieter Puhl, Thomas Söding, Eva Maria Welskop-Deffaa, Redaktion Herder Korrespondenz
Broschur
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Sozial ist, was stark macht. Warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet
Warum Deutschland eine Politik der Befähigung braucht und was sie leistet
Georg Cremer
eBook (EPUB)
19,99 €
Download sofort verfügbar

Beiträge als PDF

Kein Rückzug. Die Caritas als wichtiger Player in der Kirchenkrise

Trotz enormer Mitgliederverluste kann die katholische Kirche – anders als gelegentlich unterstellt – weiterhin gesellschaftliche Relevanz entfalten. Der Rückgang der kirchlichen Bindung muss aber Folgen haben für die Angebotspolitik karitativer Träger.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2023, 50-51

Vom Korporatismus zu mehr Wettbewerb. Glaubwürdig unternehmerisch handeln als Auftrag der Caritas

Mit der unternehmerischen Rolle der verbandlichen Caritas sind Spannungen verbunden: Sie muss mehreren Rollen gerecht werden. Wie verlaufen die entscheidenden Konfliktlinien eines kirchlichen Wohlfahrtsverbands?

Herder Korrespondenz, Delegierte Nächstenliebe, 54-56

Wie Armut im Alter bekämpfen? Was trotz Grundrente zu tun bleibt

Bundestag und Bundesrat haben Anfang Juli 2020 das Grundrentengesetz beschlossen. Damit endet der unakzeptable Zustand, dass Erwerbstätige, die ein langes Arbeitsleben in Vollzeit zum Mindestlohn gearbeitet haben, keine Rente über dem Niveau der Grundsicherung erhalten; auch mit ergänzender Sozialhilfe erhielten sie bisher keinen Cent mehr, als wenn sie nie gearbeitet hätten. Mit dem Gesetz stellen sich jedoch neue Gerechtigkeitsfragen. Der Kollateralschaden der Grundrentendebatte ist die Diskreditierung der Sozialhilfe. Da bei ihr Reformen blockiert sind, gehen die meisten Armen leer aus. Georg Cremer war von 2000 bis 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes und ist apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg.

Stimmen der Zeit, Heft 8/2020, 573-582

Für die Grundsicherung

Auch in Zukunft braucht es eine bedarfsgeprüfte Grundsicherung. Wir sollten sie weiterentwickeln, statt sie pauschal abzuwerten.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2019, 6

Alles schreiend ungerecht? Gegen eine Sozialstaatsdebatte im Duktus des Niedergangs

Wenn nur betont wird, was in Deutschland weiterhin ungerecht ist, dann rückt aus dem Blick, was der Sozialstaat bereits leistet. Das untergräbt die Glaubwürdigkeit der politischen Akteure, die schon viel erreicht haben und sich weiterhin für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Georg Cremer, 2000-2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes und apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, plädiert für ein weniger pessimistisches Bild vom Deutschen Sozialstaat. Gleichwohl kann es noch gerechter zugehen: Ruhig zurücklehnen dürfen wir uns daher nicht.

Stimmen der Zeit, Heft 5/2019, 361-370

„Folgenlose Empörung nutzt den Armen nicht“. Ein Gespräch mit dem DCV-Generalsekretär Georg Cremer

Die Sozialstaatsdebatte in Deutschland wird häufig von Lagerdenken und zugespitzten Argumenten geprägt. Über irreführende Skandalisierungen des Armutsproblems, übersehene Risikogruppen, die Vermeidung von Notlagen und die Aufgaben des Deutschen Caritasverbandes (DCV) sprachen wir mit dessen Generalsekretär, dem Volkswirtschaftler Georg Cremer. Die Fragen stellte Alexander Foitzik.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2015, 345-348

Armut, Befähigung und Gesundheit. Herausforderungen und Grenzen der Armutspolitik

Seit Jahren werden die Armutsberichte der Bundesregierung in der öffentlichen Debatte nur kurzzeitig zur Kenntnis genommen. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, be­leuchtet die langfristigen Trends der Armutsentwicklung sowie die Handlungsoptionen bei der Bekämpfung des Armutsrisikos als gesamtgesellschaftlichem Problem.

Stimmen der Zeit, Heft 6/2011, 401-411

Gefährdete Nachhaltigkeit. Folgen der Finanzmarktkrise für die Arbeit der Caritas

Die derzeitige Finanz- und Wirtschaftskrise hat auf der einen Seite die stabilisierende Wirkung eines Sozialstaats europäischer Prägung gezeigt. Auf der anderen Seite steigt mit der Krise der Spardruck in den Sicherungssystemen. So werden der Rückgang der Steuereinnahmen und der zunehmende Spardruck in den Sicherungssystemen deutlich spürbare Folgen auch für die Dienste und Einrichtungen der Caritas haben.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2009, 460-464

Empörung ohne Folgen. Welche Politik für die Armen wirklich Not tut

Hinter die Berechnungen zu Armut und Armutsrisikoquote im dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung müssen Fragezeichen gesetzt werden. Jedoch wäre es unangemessen, den politischen Handlungsbedarf wegzudiskutieren. Eine Politik der Armutsprävention muss bei den Hauptrisikogruppen ansetzen, den Langzeitarbeitslosen, den Alleinerziehenden, den Menschen mit Migrationshintergrund und ohne Berufsausbildung.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2008, 349-354

Wünschenswert und vernünftig. Plädoyer für eine Sozialpolitik der Inklusion

Der demographische Wandel verlangt nach einer präventiven Sozialpolitik der Inklusion. Denn eine Gesellschaft, die eine doppelte Alterung bewältigen muss, kann es sich nicht leisten, so viele Menschen mit Migrationshintergrund und so viele Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien auszuschließen; eine Herausforderung auch für die verbandliche Caritas.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2006, 454-458

Der Reform zweiter Teil. Es braucht eine Arbeitsmarktpolitik für gering Qualifizierte

Die verfestigte Arbeitslosigkeit von gering Qualifizierten ist bei weitem das größte Problem der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die für diese Gruppe fehlenden Stellen wurden mit den Hartz-Reformen nicht geschaffen. Hier liegt eine der wichtigsten Bewährungsproben für die große Koalition.

Herder Korrespondenz, Heft 1/2006, 25-29

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild