Delegierte Nächstenliebe
(eBook (PDF))
Die Kirche und ihre Caritas
-
Maximilian Feldhake (Autor),
-
Stefan Heid (Autor),
-
Andreas Henkelmann (Autor),
-
Gregor Maria Hoff (Autor),
-
Klaus Kießling (Autor),
-
Julia Krahn (Autorin),
-
Pascal Kober (Autor),
-
Mathilde Langendorf (Autorin),
-
Sylvia Bühler (Autorin),
-
Ulrike Kostka (Autorin),
-
Andreas Lob-Hüdepohl (Autor),
-
Ulrich Lilie (Autor),
-
Uta Losem (Autorin),
-
Hubertus Lutterbach (Autor),
-
Aiman A. Mazyek (Autor),
-
Isabel Barragán (Autorin),
-
Oliver Müller (Autor),
-
Elmar Nass (Autor),
-
Alfred Etheber (Autor),
-
Michael Schüßler (Autor),
-
Dara Straub (Autorin),
-
Dieter Puhl (Autor),
-
Thomas Söding (Autor),
-
Eva Maria Welskop-Deffaa (Autorin),
-
Redaktion Herder Korrespondenz (Herausgeber/in)
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2022
- virtuell (Internetdatei)
- 64 Seiten
- ISBN: 978-3-451-82621-4
- Bestellnummer: P826214
Neuen Themenheft der „Herder Korrespondenz“
Der Caritasverband sorgt immer wieder für Diskussionen. Einerseits stellt sich die Frage, ob katholische Gemeinden damit ihr diakonisches Engagement outgesourct haben. Andererseits wird der Deutsche Caritasverband als konfessioneller Wohlfahrtsverband in einer säkularisierten Gesellschaft angefragt. Bleibt der Caritasverband, der 2022 genau 125 Jahre alt wird, wichtiger Partner der staatlichen Sozialpolitik? Wie gelingt es, die Spannung zwischen kirchlichem Grundauftrag, der Gemeindecaritas und einem modernen Sozialkonzern aufzulösen? Wie lässt sich der Widerstreit zwischen Orthodoxie und Orthopraxie befrieden? Und welche Herausforderungen stellen sich für die christliche Caritas angesichts des Endes der Volkskirchen? Diesen Fragen gehen namenhafte Autoren im neuen Themenheft der „Herder Korrespondenz“ nach.
Autor
Georg Cremer war von 2000 bis 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes. Zuvor war er viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Cremer studierte Ökonomie und Pädagogik und ist apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg. Er ist Autor vielbeachteter politischer Sachbücher.
Autor
Bernhard Emunds, geboren 1962, ist seit Ende 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und Leiter des dortigen Oswald von Nell-Breuning-Instituts. Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Frankfurt und Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster über die Grundlagen einer Ethik der internationalen Finanzmärkte. Arbeitsschwerpunkte: Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Wohnungspolitik, Arbeitsmarkt und Sozialstaat.
Autor
Rabbiner Maximilian Feldhake ist Absolvent des Abraham Geiger Kolleg und Alumnus des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES). Der gebürtige Amerikaner ist 2012 nach Deutschland gekommen, um sich zum Rabbiner ausbilden zu lassen. Seit Anfang 2021 arbeitet er als Projektleiter des Jewish Future Forum. Seit Dezember 2020 ist Feldhake der neue Gemeinderabbiner in der jüdischen Gemeinde Celle.
Autor
Stefan Heid, geboren 1961, 1991 Dr. theol., 1994 Priester, 2000 Habilitation, 2001 Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie, Rom, 2007 Professor mit Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität S. Tommaso (Angelicum), 2011 Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.
Autor
Andreas Henkelmann, geb. 1973, Dr. theol. habil., ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte in Kooperation mit dem zap sind Pastoralgeschichte, insbesondere die Geschichte der Berufe für Laien in der Seelsorge.
Autor
Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Autor
geb. 1962, Professor Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. h.c., verheiratet, Vater zweier Söhne und Ständiger Diakon, leitet das Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität sowie das Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.
Autorin
Julia Krahn, geboren 1978 in Jülich, aufgewachsen in Aachen, bricht 2001 ihr Medizinstudium in Freiburg ab, um sich der Kunst zu widmen. Seither lebt sie in Italien. Sie setzt sich in ihren Arbeiten mit dem Bildgedächtnis christlicher Motive auseinander.
Autor
Pascal Kober, geboren 1971 in Sindelfingen, ist evangelischer Theologe und FDP-Bundestagsabgeordneter. Kober hat in Tübingen, Kiel und Neuendettelsau studiert. Er ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Von 2014 bis 2017 war er Militärseelsorger, unter anderem im Auslandseinsatz in Mali. Von 2009 bis 2013 war er Bundestagsabgeordeter. Bei der Bundestagswahl 2017 hat er erneut ein Mandat für die FDP errungen.
Autorin
Mathilde Langendorf ist seit 2019 Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes. Davor war sie über 15 Jahre lang Wirtschaftsjournalistin.
Autorin
Sylvia Bühler, geboren 1961, ist seit 2013 Mitglied des ver.di-Bundesvorstands. Sie leitet den Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft und ist außerdem zuständig für Gesundheitspolitik, Bildungspolitik und die ver.di-Jugend. Sie hat in Mannheim Sozialarbeit studiert und bei unterschiedlichen Trägern gearbeitet, bevor sie 1993 Gewerkschaftssekretärin bei der ÖTV wurde. Sie ist stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Sana Kliniken AG und Mitglied des Hochschulrates der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
Autorin
Ulrike Kostka
Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin
Ulrike Kostka ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Teile des vorliegenden Artikels basieren auf dem Vortrag „Zur Situation und kirchlichen Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland – am Beispiel des Erzbistums Berlin“, den die Autorin im Rahmen des Studientags der Deutschen Bischofskonferenz am 17. Februar 2016 gehalten hat.
Autor
Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.
Autor
Ulrich Lilie, geb. 1957, Pfarrer, ist seit 2014 Präsident von Diakonie Deutschland und stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. 2011 bis 2014 war er Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung Düsseldorf. Bis 2011 arbeitete er unter anderem als Krankenhausseelsorger und Gemeindepfarrer mit dem Zusatzauftrag der Leitung und Seelsorge am Hospiz am Evangelischen Krankenhaus. Vier Jahre versah er außerdem das Amt des Superintendenten des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorfs.
Autorin
Uta Losem
Mitarbeiterin im Kommissariat der deutschen Bischöfe in Berlin
Uta Losem arbeitet seit 2000 im Kommissariat der deutschen Bischöfe in Berlin. Seit Oktober 2021 ist sie stellvertretende Leiterin des Katholischen Büros.
Autor
Dr. phil., Dr. theol., Professor für Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Autor
Aiman Mazyek wurde 1969 geboren und ist seit 2010 Vorsitzender des Zentralrats der Muslime (ZMD), eines der vier großen Dachverbände des Koordinierungsrats der Muslime in Deutschland (KRM), dessen Sprecher Mazyek bereits mehrfach war. Er hat Arabistik in Kairo und Philosophie, Ökonomie und Politische Wissenschaften in seiner Heimatstadt Aachen (MA) studiert. Seit 1994 ist er Mitglied der Vollversammlung des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD). Von 2001 bis 2004 arbeitete er dort hauptamtlich als Pressesprecher; 2006 wurde er als dessen ehrenamtlicher Generalsekretär in den Vorstand gewählt. Bis 2010 war er auch Chefredakteur der von ihm 1996 gegründeten Internetpräsenz www.islam.de. 2003 gründete er gemeinsam mit Rupert Neudeck die Organisation Grünhelme e.V.
Autorin
Isabel Barragán, geboren 1986 in Erlangen. Studium der Germanistik, Anglistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. German / English Studies an der Queen Mary University of London. Feste Mitarbeit in der Online-Abteilung von Verlag Herder in Freiburg (2011-2015). Dort SEO, Mitentwicklung der Webstrategie, Ausbilderin der Abteilung. 2/2015 bis 11/2016 Volontärin an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. 12/2016 bis 9/2017 Redakteurin bei der Berliner Morgenpost, gemeinsamer Aufbau einer Sublokalredaktion (Pilotprojekt). Seitdem freie Journalistin. Beiträge für taz, Berliner Morgenpost, Spiegel Online, Bayerischer Rundfunk, Chrismon.
Autor
Der Politikwissenschaftler und promovierte Theologe Oliver Müller, geboren 1965 leitet Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, seit 2006, nachdem er zuvor dort mehrere Jahre dem Osteuropa-Referat vorgestanden hat.
Autor
Elmar Nass, geboren 1966, Bankkaufmann, Priester, Dr. theol., Dr. soc., Habil phil. (Wirtschafts- und Sozialethik), ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialwissenschaften der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).
Autor
Alfred Etheber, Dipl.-Theol., Dr. phil., geboren 1964, arbeitet beim Regionalen Caritasverband Aachen im Projekt „Christliche Unternehmenskultur“.
Autor
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Autorin
Dara Straub, *1989 ist Diplomtheologin und ausgebildete Pastoralreferentin. Sie ist Promovendin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen und arbeitet als Seelsorgerin.
Autor
Dieter Puhl, geb. 1957, Diakon und Sozialarbeiter, leitet die Bahnhofsmission am Berliner Bahnhof Zoo. Geboren in einem Dorf bei Kiel, kam in den 70ern nach West-Berlin. 2018 erschien sein Buch „Glück und Leid am Bahnhof Zoo“.
Autor
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.
Autorin
wurde 1959 geboren und ist seit 2017 Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritas-Verband. Die Diplom-Volkswirtin war vorher von 2013 an Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.