Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Echte Beteiligung von Eltern ermöglichen und eine konstruktive Kooperation mit ihnen zum Wohle des Kindes aufbauen – das wünschen sich natürlich auch die meisten Leitungseinsteiger* innen. Hier die Grundlagen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Familien. Von Kari Bischof-Schiefelbein 1_2021, 14. Jahrgang, S. 28-30 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Kari Bischof-Schiefelbein Freiberufliche zertifizierte pädagogische Fachberatung, Erzieherin, Heilpädagogin und leitete eine 5-gruppige Kita in Heide/Schleswig-Holstein. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 32-35 projekte Das Mitmach-Dorf: Mehr Partizipation wagen Von Beanke Juch Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger Plus Ausgabe 9_2020 S. 32-35 methoden „Immer diese kurzfristigen Personalausfälle!“: Wenn Eltern unzufrieden sind (8) Von Stefanie Fischer
Kari Bischof-Schiefelbein Freiberufliche zertifizierte pädagogische Fachberatung, Erzieherin, Heilpädagogin und leitete eine 5-gruppige Kita in Heide/Schleswig-Holstein.
Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Plus Ausgabe 9_2020 S. 32-35 methoden „Immer diese kurzfristigen Personalausfälle!“: Wenn Eltern unzufrieden sind (8) Von Stefanie Fischer