So bleiben wir an der U3-Konzeption dran: Praktikerinnen berichten aus dem Kita-Alltag Von Karin Ehinger, Tineke Eßler, Sabrina Wilhelm, Anna Groß 1_2021, 14. Jahrgang, S. 10-12 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Karin Ehinger Fachberaterin für die Kitas in Trägerschaft der Stadt Freiburg Tineke Eßler Leiterin der Krippe Konfettinest, Verein für Kinder e.V., Oldenburg Sabrina Wilhelm Stellv. Leiterin der städt. Kita Apfelbaum, Weiterstadt Anna Groß Leiterin der städt. Kindertagesstätte Geranienweg, Bad Krozingen Auch interessant Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 24-27 methoden Alle machen mit!: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Teamarbeit Von Mariel Wille Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 18 positionen „Wir haben den Familien viel abverlangt: Tür- und Angel-Gespräch mit Catharina Rafoth Von Redaktion kindergarten heute, Catharina Rafoth Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“
Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 24-27 methoden Alle machen mit!: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Teamarbeit Von Mariel Wille
Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 18 positionen „Wir haben den Familien viel abverlangt: Tür- und Angel-Gespräch mit Catharina Rafoth Von Redaktion kindergarten heute, Catharina Rafoth
Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“