Die pädagogische Konzeption weiterentwickeln Jede Kindertageseinrichtung muss beim überörtlichen Träger eine Konzeption vorlegen, um die Betriebserlaubnis zu erhalten. Diese Konzeption kontinuierlich weiterzuentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe für Leitung und Team. Sie dient zugleich der Qualitätssicherung und -steigerung der pädagogischen Arbeit. Von Ulrike Glöckner © Hella Schneider, Merzhausen 4_2017, 10. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 45,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 4,80 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Teamund Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2019 S. 8 „Resilienz ist kein Allheilmittel“: Ein Kurzinterview mit Maike Rönnau-Böse zum Thema Von Maike Rönnau-Böse, Redaktion kindergarten heute Gratis Ausgabe 4_2019 S. 34-36 innovation Im Jahre 2029 …: Zukunftsperspektiven der Kindheitspädagogik Von Julia Storz, Larissa van Laack Gratis Ausgabe 4_2019 S. 32-33 Aus der Fachszene Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 ...: ... und welche Tendenzen es im Bereich Leitung aufzeigt Von Matthias Bergediek
Ulrike Glöckner Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Teamund Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Gratis Ausgabe 6-7_2019 S. 8 „Resilienz ist kein Allheilmittel“: Ein Kurzinterview mit Maike Rönnau-Böse zum Thema Von Maike Rönnau-Böse, Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 4_2019 S. 34-36 innovation Im Jahre 2029 …: Zukunftsperspektiven der Kindheitspädagogik Von Julia Storz, Larissa van Laack
Gratis Ausgabe 4_2019 S. 32-33 Aus der Fachszene Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 ...: ... und welche Tendenzen es im Bereich Leitung aufzeigt Von Matthias Bergediek