Zielvereinbarungen als Potenzial nutzen Im Gegensatz zu Kindertageseinrichtungen sind in vielen Unternehmen Zielvereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten längst gängige Praxis. In Zielvereinbarungsgesprächen werden - wie der Name sagt - gemeinsam Ziele und dafür erforderliche Unterstützung festgelegt. Doch wozu nützen solche Gespräche? Wie lassen sie sich durchführen? Und welche Rolle nimmt die Leiterin ein? Von Isabelle Pamela Dettling 3_2014, 7. Jahrgang, S. 14-18 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Isabelle Pamela Dettling Hat an der FH Koblenz Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt Frühe Kindheit (B.A.) studiert. Sie arbeitet als Leiterin einer katholischen Kindertageseinrichtung und ist außerdem als Kita-Qualitätsberaterin und Team-Coach tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2020 S. 14-16 Leitungspersönlichkeit Was möchte ich heute anders machen als gestern?: Sich durch Biografiearbeit verändern Von Anja Mannhard Plus Ausgabe 4_2020 S. 20-22 Leitungspersönlichkeit Humanistische Führungskonzepte Von Ariane Wahl, Monika Buhl Gratis Ausgabe 4_2020 S. 28-29 Team Teambuilding mal draußen (5) Von Helia Schneider
Isabelle Pamela Dettling Hat an der FH Koblenz Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt Frühe Kindheit (B.A.) studiert. Sie arbeitet als Leiterin einer katholischen Kindertageseinrichtung und ist außerdem als Kita-Qualitätsberaterin und Team-Coach tätig.
Plus Ausgabe 4_2020 S. 14-16 Leitungspersönlichkeit Was möchte ich heute anders machen als gestern?: Sich durch Biografiearbeit verändern Von Anja Mannhard
Plus Ausgabe 4_2020 S. 20-22 Leitungspersönlichkeit Humanistische Führungskonzepte Von Ariane Wahl, Monika Buhl