Zählkompetenz von Kindern fördern: Praktische Tipps von Dorothea Mayer und Margret Schmassmann Von Margret Schmassmann, Dorothea Mayer © Nadja Bronzel Röser Media GmbH 2_2022, 52. Jahrgang, S. 14-15 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Margret Schmassmann Autorin, ehemalige Dozentin im Fachbereich Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten oder besonderer Begabung tätig. Dorothea Mayer Erzieherin und Psychologin, ehemalige Kindergartenleiterin der Deutschen Schule Tokyo Yokohama, aktuell Dozentin Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Eingangsstufe). Auch interessant Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 14-15 meinung Was bedeutet Ihnen das Freispiel?: Eine Frage, vier Antworten Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer Themenpaket: Freispiel in der Kita Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 42-43 impulse Ganz spontan und voll aktiv: Alltagsintegrierte Bewegungsförderung (6) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Margret Schmassmann Autorin, ehemalige Dozentin im Fachbereich Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie ist in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten oder besonderer Begabung tätig.
Dorothea Mayer Erzieherin und Psychologin, ehemalige Kindergartenleiterin der Deutschen Schule Tokyo Yokohama, aktuell Dozentin Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Eingangsstufe).
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 14-15 meinung Was bedeutet Ihnen das Freispiel?: Eine Frage, vier Antworten Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer Themenpaket: Freispiel in der Kita
Gratis Ausgabe 6/7_2022 S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 42-43 impulse Ganz spontan und voll aktiv: Alltagsintegrierte Bewegungsförderung (6) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann