Inklusion rechtssicher gestalten: Was unsere Rechtsexpertin rät Stellen Sie sich vor, die Eltern eines schwerbehinderten Kindes melden ihr Kind in Ihrer Kita an. Ihre Kita hat bisher keine Erfahrung mit Inklusion sammeln können. Muss die Kita das Kind betreuen? Und: Welche rechtlichen Vorgaben sollten Sie kennen, wenn Inklusion bereits zu Ihrem Kita-Alltag gehört? Von Heike Schnurr © Robert Kneschke - Fotolia.com 6_2018, 48. Jahrgang, S. 33-35 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Eine Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Inklusion in den Bundesländern Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,44 MB Autorin Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg. Fachbegriffe Inklusion Schwerbehindert Auch interessant Plus Ausgabe 2_2023 S. 22-25 Organisation und Verwaltung Auf den Bürokratieaufwand folgt stressfreie Sicherheit: Gefährdungsbeurteilungen machen versteckte Gefahren sichtbar Von Johannes Förster Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 14-15 impulse Im Sprachbad Deutsch lernen: Impulse aus einem mehrsprachigen Kinderhaus in Freiburg Von Bärbel Münzer Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita Plus Ausgabe 10_2023 S. 18-21 kompetenzen Risky Play - was ist erlaubt?: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr Themenpaket: Risky Play
Heike Schnurr Volljuristin (Ass. jur.) und Pädagogin (B. A.), Fachbuchautorin, freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher*innen sowie Dozentin für Recht und Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik, Marienschule Limburg.
Plus Ausgabe 2_2023 S. 22-25 Organisation und Verwaltung Auf den Bürokratieaufwand folgt stressfreie Sicherheit: Gefährdungsbeurteilungen machen versteckte Gefahren sichtbar Von Johannes Förster
Plus Ausgabe 11-12_2023 S. 14-15 impulse Im Sprachbad Deutsch lernen: Impulse aus einem mehrsprachigen Kinderhaus in Freiburg Von Bärbel Münzer Themenpaket: Gelebte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 10_2023 S. 18-21 kompetenzen Risky Play - was ist erlaubt?: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr Themenpaket: Risky Play