Plus S. 32 Spielen und Lernen im Netz Medien sind fester Bestandteil kindlicher Lebenswelten und Teil der frühen Bildung. Dies erfordert medienkompetente Erzieherinnen, die wissen, welche Medien für Kinder besonders interessant und attraktiv sind. Von Marcel K. Bisdorf
Plus S. 8-15 Medienkompetente Erzieherinnen Medienpädagogik in der Kita bietet die große Chance: Kinder in einem Bereich anzusprechen, der für sie einen hohen Stellenwert hat und in dem sie sich meist gut auskennen. Sie verfügen über ein breites Wissen - gut, wenn pädagogische Fachkräfte über diese Seite des Kinderlebens Bescheid wissen. Von Gudrun Marci-Boehncke Themenpaket: Medien
Plus S. 22-25 Erzählkultur (2): Die diskursive Bilderbuchbetrachtung Pädagogischen Fachkräften ist die Methode der dialogischen Bilderbuchbetrachtung bekannt und vertraut. Geht es doch darum, mit den Kindern über die Inhalte von Büchern ins Gespräch zu kommen. Die Autorinnen stellen eine praxiserprobte Weiterentwicklung vor, bei der das freie Erzählen und das Gespräch miteinander im Mittelpunkt stehen. Von Iris Nentwig-Gesemann, Luisa Köhler Themenpaket: Literacy
Plus S. 34-35 Der befristete Arbeitsvertrag Unter dieser Rubrik erhalten Sie Informationen zu wichtigen Rechtsfragen im Kita-Alltag. Diese mit dem pädagogischen Handeln in Einklang zu bringen, erfordert die bewusste Auseinandersetzung im Team. Hier informiert die Autorin über die juristische Sicht.
Plus S. 39-41 Praxis fragt - Experten antworten: Wie wichtig sind soziale Kontakte mit anderen Kindern in den ersten drei Lebensjahren wirklich? Im nächsten Jahr werden wir nicht nur deutlich mehr Zweijährige, sondern auch Einjährige aufnehmen. Wir fragen uns, ob diese jungen Kinder überhaupt schon etwas voneinander haben. Ist es sinnvoll, Kontakte zwischen ihnen gezielt anzuregen - und wenn ja, wie können wir das tun? Von Susanne Viernickel
Plus S. 43 Kreative Angebote für die Kleinsten: Aus der Praxis - für die Praxis Gerade für Kleinstkinder, die sich sprachlich noch nicht klar mitteilen können, ist es sehr wichtig, andere Mittel und Möglichkeiten anzubieten, um sich auszudrücken. Sie brauchen speziell auf sie abgestimmte Angebote und Materialien. Besonders gut bieten sich hierbei alle Arten von sinnlich-kreativem Gestalten an. Von Heiderose Burg, Marlies Jägle
Plus S. 16-20 Kinder entdecken Spiegelspiele Ist da ein Krümel am Mund? Welche Grimassen kann ich ziehen? Ein Blick in den Spiegel gibt Antworten. Fasziniert von ihren Beobachtungen haben Kinder im Montessori Kinderhaus den Spiegel erforscht und Überraschendes entdeckt. Von Heidemarie Hitzler
Plus S. 26-31 Technik ist ein eigenständiger Bildungsbereich (3): Handslungsfeld Transport und Verkehr Wie kommt eigentlich die Erdbeere im Februar in das Kühlregal? Mit dem Schiff, dem Zug oder womöglich mit dem Flugzeug? Kommt man auch mit dem Bus in die Kita? Alles Fragen aus dem Bildungsbereich Technik - sowohl im Alltag der Kinder als auch der Erzieherin stellt dieser einen wesentlichen Bestandteil des Lebens dar. Von Gerhard Friedrich Themenpaket: Naturwissenschaft und Technik
Plus S. 44-45 Sprachspaß: Einfälle für Ihre Spracharbeit mit Kindern: Buchstaben Sprachspielerei, Reime und Geschichten machen Kindern Lust, Sprache zu entdecken und mit ihr zu spielen. Autorinnen bieten Sprachspaß, den Sie mit Kindern wortreich und erfinderisch ausprobieren können. Mit den Illustrationen wollen wir Ihren Blick auf junge moderne Bilderbuchkünstler lenken. Von Muriel Rathje, Cornelia Scheffler