Qualität als ständiger Prozess: Das "Kieler Insrumentarium für Elementarpädagogik und Leitungsqualität" K.I.E.L. stellt sich vor Qualitätsentwicklung und -sicherung sind nach wie vor wichtige Aspekte pädagogischer Arbeit in KiTas. Armin Krenz stellt das von ihm entwickelte Evaluationsverfahren K.I.E.L. vor und legt dessen Nutzen für die Praxis dar. Von Armin K. Krenz 2_2006, 36. Jahrgang, S. 36-39 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Armin K. Krenz Ist 1952 geboren und arbeitet seit 1985 am ,,Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel mit dem Schwerpunkt ,,Forschung und Fortbildung im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik". Seine Grundlagenthemen sind Professionalität im Beruf, personenorientierte Qualität und Bedeutungswerte kindeigener Ausdrucksformen. Er gilt als Entwickler des Situationsorientierten Ansatzes und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Fachbegriffe Elementarpädagogik Auch interessant Gratis Ausgabe 3_2023 S. 35 Mein Podcast-Tipp / Impressum Von Carolin Küstner Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Armin K. Krenz Ist 1952 geboren und arbeitet seit 1985 am ,,Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel mit dem Schwerpunkt ,,Forschung und Fortbildung im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik". Seine Grundlagenthemen sind Professionalität im Beruf, personenorientierte Qualität und Bedeutungswerte kindeigener Ausdrucksformen. Er gilt als Entwickler des Situationsorientierten Ansatzes und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus Ausgabe 9_2022 S. 10-14 Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten