Wer Qualität will, muss in Qualität investieren: Die Forderung: zwanzig Kinder, zwei Fachkräfte, ein Drittel Vorbereitungszeit Qualitativ gute pädagogische Arbeit kann nur unter entsprechend guten Rahmenbedingungen geleistet werden. Der Autor benennt Schwachpunkte und nötige Veränderungen. 5_2007, 37. Jahrgang, S. 6-13 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Auch interessant Gratis Ausgabe 8_2023 S. 24 positionen „Die Kita war wie ein zweites Zuhause": Tür-und-Angel-Gespräch mit Willi Dittrich Von Willi Dittrich Gratis Ausgabe 8_2023 S. 45 Ein faires Miteinander: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (7) Von Hannah Winkler Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“
Gratis Ausgabe 8_2023 S. 24 positionen „Die Kita war wie ein zweites Zuhause": Tür-und-Angel-Gespräch mit Willi Dittrich Von Willi Dittrich
Gratis Ausgabe 8_2023 S. 45 Ein faires Miteinander: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (7) Von Hannah Winkler
Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“