Wer Qualität will, muss in Qualität investieren: Die Forderung: zwanzig Kinder, zwei Fachkräfte, ein Drittel Vorbereitungszeit Qualitativ gute pädagogische Arbeit kann nur unter entsprechend guten Rahmenbedingungen geleistet werden. Der Autor benennt Schwachpunkte und nötige Veränderungen. 5_2007, 37. Jahrgang, S. 6-13 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 65,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2019 S. 8 „Resilienz ist kein Allheilmittel“: Ein Kurzinterview mit Maike Rönnau-Böse zum Thema Von Maike Rönnau-Böse, Redaktion kindergarten heute Gratis Ausgabe 4_2019 S. 32-33 Aus der Fachszene Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 ...: ... und welche Tendenzen es im Bereich Leitung aufzeigt Von Matthias Bergediek Plus Ausgabe 4_2019 S. 21-24 Elternzusammenarbeit Alles paletti oder was denken die Eltern wirklich?: Mit Zufriedenheitsabfragen die Kita-Qualität überprüfen Von Daniela Sauermann
Gratis Ausgabe 6-7_2019 S. 8 „Resilienz ist kein Allheilmittel“: Ein Kurzinterview mit Maike Rönnau-Böse zum Thema Von Maike Rönnau-Böse, Redaktion kindergarten heute
Gratis Ausgabe 4_2019 S. 32-33 Aus der Fachszene Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 ...: ... und welche Tendenzen es im Bereich Leitung aufzeigt Von Matthias Bergediek
Plus Ausgabe 4_2019 S. 21-24 Elternzusammenarbeit Alles paletti oder was denken die Eltern wirklich?: Mit Zufriedenheitsabfragen die Kita-Qualität überprüfen Von Daniela Sauermann