Was passiert mit meiner Kirchensteuer?: Seelsorge, Bildung und Soziales Die Kirchensteuereinnahmen bewegen sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Für die reichen deutschen Kirchen stellt sich die Frage, ob sie bei der Verwendung dieser Einnahmen und beim Einsatz ihres Vermögens der aus dem Evangelium und der kirchlichen Tradition erwachsenden sozialen Verpflichtung hinreichend gerecht werden. Von Joachim Wiemeyer © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2023 S. 37-39, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Joachim Wiemeyer Joachim Wiemeyer wurde 1954 geboren und war von 1998 bis 2021 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er ist promovierter Volkswirt und habilitierter Theologe. Veröffentlichung unter anderem: Wirtschaftsethik 4.0, Stuttgart 2020 (mit Traugott Jähnichen). Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz Plus Theologie S. 20 Theologie und Kirche: Eine unvermeidliche Beziehung Von Kurt Koch
Joachim Wiemeyer Joachim Wiemeyer wurde 1954 geboren und war von 1998 bis 2021 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er ist promovierter Volkswirt und habilitierter Theologe. Veröffentlichung unter anderem: Wirtschaftsethik 4.0, Stuttgart 2020 (mit Traugott Jähnichen).
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz