Religionsanaloge pastorale Angebote im Bistum Erfurt: Christentum inmitten der Säkularität Im Osten Deutschlands ist das Phänomen weit verbreitet: Menschen gestalten und begründen ihr Leben rundum säkular, auf eine der Religion analoge Weise. Drei solcher „Religionsanaloga“ sind dabei besonders prägend: die Familie, die exakten Wissenschaften und der Pragmatismus des kleinen alltäglichen Glücks. Verschiedene pastorale Angebote im Bistum Erfurt schließen genau dort an. Von Maria Widl Herder Korrespondenz S1/2011 S. 43-47, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Maria Widl Dr. Maria Widl (geb. 1957 in Wien) ist seit 2006 Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath
Maria Widl Dr. Maria Widl (geb. 1957 in Wien) ist seit 2006 Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener