Caritas und Pastoral im „aktivierenden“ Sozialstaat: Aufbruch im Gegenwind Das Konzept der Sozialraumorientierung prägt in den letzten Jahren ganz entscheidend die Stellungnahmen der Caritas zur Gestaltung der neuen pastoralen Räume. Dabei ist man in der Gemeindepastoral und in den Caritasverbänden mit völlig gegenläufigen Bewegungen konfrontiert. Während die Planungen in der Gemeinde-pastoral immer großräumiger angelegt sind, müssen die sozialraumorientierten Projekte der Caritas immer kleinräumiger ansetzen. Von Udo Friedrich Schmälzle Herder Korrespondenz S1/2011 S. 23-28, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Udo Friedrich Schmälzle Der Franziskanerpater und emeritierte Professor Dr. Udo Friedrich Schmälzle (geb. 1943) war 1980 Gründer des Franziskanischen Bildungswerkes, von 1987 bis 2008 Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster und seit 2010 Geschäftsführer der „Franziskanergymnasium Kreuzberg gGmbH“. Forschungsschwerpunkte: Fragen der Fundamentalpastoral, Religion und Gewalt, Schulpastoral, empirische Pastoralforschung (Gemeinde, Ehe und Familie, Caritas, Sozialraum). Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing
Udo Friedrich Schmälzle Der Franziskanerpater und emeritierte Professor Dr. Udo Friedrich Schmälzle (geb. 1943) war 1980 Gründer des Franziskanischen Bildungswerkes, von 1987 bis 2008 Direktor des Seminars für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster und seit 2010 Geschäftsführer der „Franziskanergymnasium Kreuzberg gGmbH“. Forschungsschwerpunkte: Fragen der Fundamentalpastoral, Religion und Gewalt, Schulpastoral, empirische Pastoralforschung (Gemeinde, Ehe und Familie, Caritas, Sozialraum).
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte