Kirche für Menschen in der City: „Stadtluft macht frei!“ Ein Großteil der Christen hierzulande lebt in Städten, die sich gerne säkular geben. Wo kann die Citypastoral außerhalb der bestehenden Gemeindestrukturen anknüpfen? Und auf welche Ressourcen kann sie zurückgreifen, um für die Menschen in der Stadt „satisfaktionsfähig“ zu werden? Von Hans-Joachim Höhn Herder Korrespondenz S1/2011 S. 36-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Joachim Höhn Hans-Joachim Höhn wurde 1957 geboren und ist seit 1991 Professor für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Er hat Philosophie und Theologie in Frankfurt (Universität und Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen) sowie in Rom (Päpstliche Universität Gregoriana) studiert, wurde 1984 in Freiburg promoviert und 1989 in Bonn habilitiert. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Hans-Joachim Höhn Hans-Joachim Höhn wurde 1957 geboren und ist seit 1991 Professor für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Er hat Philosophie und Theologie in Frankfurt (Universität und Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen) sowie in Rom (Päpstliche Universität Gregoriana) studiert, wurde 1984 in Freiburg promoviert und 1989 in Bonn habilitiert.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener