Diskussionen um die Liturgiereform: In die Zeit gesetzt Gerade in den Liturgien werden die Spannungen innerhalb der Kirche immer wieder sichtbar. Insgesamt ist die Liturgiereform in der Weltkirche positiv aufgenommen worden, es sind aber auch eine Reihe bisher nicht gelöster Konflikte entstanden. Im Hintergrund wirken unterschiedliche Kirchenbilder und divergierende theologische Optionen. Von Benedikt Kranemann Herder Korrespondenz S2/2012 S. 31-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Auch interessant Gratis Heft 12/2021 S. 51 Reale Umsetzung Von Peter Hünermann Plus Rückkehr der Priester S. 24-27 Fragen an die Theologie des Priestertums: Ein Beruf im Wandel Von Klaus Mertes SJ Plus Heft 9/2018 S. 50-51 Zum Artikel des emeritierten Papstes über das Verhältnis von Juden und Christen: Der gekündigte Konsens Von Michael Böhnke Themenpaket: Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs
Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Plus Rückkehr der Priester S. 24-27 Fragen an die Theologie des Priestertums: Ein Beruf im Wandel Von Klaus Mertes SJ
Plus Heft 9/2018 S. 50-51 Zum Artikel des emeritierten Papstes über das Verhältnis von Juden und Christen: Der gekündigte Konsens Von Michael Böhnke Themenpaket: Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs