Wie viel Glaubenszweifel verträgt die Islamische Theologie?: Keine Angst vor Kritik Die Auseinandersetzung mit Zweifeln, Glaubenskrisen und der Kritik an der Religion von innen wie von außen ist auch für die Islamische Theologie von großer Bedeutung. Wie sich an den gegenwärtigen Diskussionen über die Ausgestaltung dieses Fachs in Deutschland zeigt, muss darum freilich immer wieder auch gerungen werden. Von Behr Harry Harun Herder Korrespondenz S1/2014 S. 57-60, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Behr Harry Harun Harry Harun Behr (geb. 1962 in Koblenz) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionslehre an der Universität Frankfurt. Zuvor war er seit 2006 Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: Saphir 5/6 und 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, herausgegeben von Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2008 und 2011; Ein Saphir mit Schliff . Zur Stellungnahme der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş e.V. (IGMG) gegen das Schulbuch Saphir, in: Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), 3.5 (2009), 2-25. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Behr Harry Harun Harry Harun Behr (geb. 1962 in Koblenz) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionslehre an der Universität Frankfurt. Zuvor war er seit 2006 Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: Saphir 5/6 und 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, herausgegeben von Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2008 und 2011; Ein Saphir mit Schliff . Zur Stellungnahme der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş e.V. (IGMG) gegen das Schulbuch Saphir, in: Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), 3.5 (2009), 2-25.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank