Theologie und Spiritualität: Leidenschaft für das Mögliche Besuch von einer inneren Stimme, die nach einem Wie oder dem Warum fragt, haben viele schon einmal bekommen. Fragen nach Sinn und Ausgestaltung des Lebens können herausfordernd sein. Was bedeutet da geistliches Leben? Von Matthias Sellmann © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2021 S. 9-10, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth
Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung.
Plus Heft 2/2023 S. 40-42 Christliche Erinnerungskultur heute: Zur Zukunft der Sühne Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2023 S. 39-41 Theologische Berufungsverfahren vor Gericht: Finger weg von der Trickkiste Von Benjamin Leven
Katholisch-Theologischer Fakultätentag in Wiesbaden-Naurod: Trippelschritte bei der Frauenförderung Von Stefan Orth