Ein Gespräch mit Melanie Wolfers und Bischof Heiner Wilmer: Riechen und Hören, dass es etwas Größeres gibt Spiritualität ist ein gesellschaftlicher Megatrend, doch der Kirche wird kaum Kompetenz zugesprochen. Melanie Wolfers und Bischof Heiner Wilmer sprechen über die Schätze christlicher Mystik, über eine „betende Theologie“ und die Gefahren geistlichen Missbrauchs. Die Fragen stellte Volker Resing. Von Heiner Wilmer, Melanie Wolfers © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2021 S. 4-8, Streitgespräch / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Heiner Wilmer Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde. Melanie Wolfers Melanie Wolfers, geb. 1971, Dr. theol. Mag. phil; 2002 bis 2004 Hochschulseelsorgerin in München, 2004 Eintritt in den Orden der Salvatorianerinnen, Sozialarbeit in Palästina (Westbank). Heute lebt Melanie Wolfers in Wien. Sie leitet IMpulsLEBEN, ein deutschsprachig-weites Angebot für junge Erwachsene, christliche Spiritualität kennenzulernen und soziale Verantwortung zu übernehmen, und ist Buch-Autorin. Bücher von ihr: Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden (Herder). Mit Andreas Knapp Autorin von »Glaube, der nach Freiheit schmeckt« (Herder spektrum Taschenbuch). Auch interessant Plus Heft 7/2022 S. 43-47 Lernen von den Wüstenvätern: Minimalismus als Lebensstil Von Annette Kehnel Plus Fromm und frei? S. 29-30 Franziskanische Christusnachfolge: Der göttliche Bettler Von Margareta Gruber OSF Plus Fromm und frei? S. 32-35 So wächst der Glaube in Corona-Zeiten: Spiritualität in der Krise Von Maura Zátonyi OSB
Heiner Wilmer Heiner Wilmer SCJ, Dr. theol., geb. 1961, 1987 zum Priester geweiht, 1993-2007 Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York; seit 2007 Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland. Von 2015-2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit, bevor er 2018 zum Bischof von Hildesheim ernannt wurde.
Melanie Wolfers Melanie Wolfers, geb. 1971, Dr. theol. Mag. phil; 2002 bis 2004 Hochschulseelsorgerin in München, 2004 Eintritt in den Orden der Salvatorianerinnen, Sozialarbeit in Palästina (Westbank). Heute lebt Melanie Wolfers in Wien. Sie leitet IMpulsLEBEN, ein deutschsprachig-weites Angebot für junge Erwachsene, christliche Spiritualität kennenzulernen und soziale Verantwortung zu übernehmen, und ist Buch-Autorin. Bücher von ihr: Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden (Herder). Mit Andreas Knapp Autorin von »Glaube, der nach Freiheit schmeckt« (Herder spektrum Taschenbuch).
Plus Heft 7/2022 S. 43-47 Lernen von den Wüstenvätern: Minimalismus als Lebensstil Von Annette Kehnel
Plus Fromm und frei? S. 29-30 Franziskanische Christusnachfolge: Der göttliche Bettler Von Margareta Gruber OSF
Plus Fromm und frei? S. 32-35 So wächst der Glaube in Corona-Zeiten: Spiritualität in der Krise Von Maura Zátonyi OSB