Evangelische Spiritualität in Vergangenheit und Gegenwart: Ungebrochene Vitalität Überlegungen zur Spiritualität sahen sich im protestantischen Bereich lange mit Vorurteilen konfrontiert. Vor rund 50 Jahren begann ihr Siegeszug und die Transformationsgeschichte reformatorischer Spiritualität. Von Peter Zimmerling © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2021 S. 50-51, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Zimmerling Peter Zimmerling ist seit April 2005 Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge. 1999 Habilitation an der Theologischen Fakultät Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Unterschiedliche Themenbereiche der Poimenik, Homiletik, Spiritualität und Gemeindeaufbau, Pietismusforschung. Auch interessant Gratis Heft 5/2019 S. 35-37 Was wir von dem großen reformierten Theologen heute lernen können: Karl Barth für Katholiken Von Benjamin Dahlke Plus Leibfeindliches Christentum? S. 7-11 Worum es der evangelischen Sexualethik geht: Biblisch orientierter Pluralismus Von Peter Dabrock Plus Heft 11/2001 S. 561-565 Stand und Aufgaben evangelischer Systematischer Theologie: Neuer Kulturprotestantismus? Von Ulrich H. J. Körtner
Peter Zimmerling Peter Zimmerling ist seit April 2005 Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge. 1999 Habilitation an der Theologischen Fakultät Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Unterschiedliche Themenbereiche der Poimenik, Homiletik, Spiritualität und Gemeindeaufbau, Pietismusforschung.
Gratis Heft 5/2019 S. 35-37 Was wir von dem großen reformierten Theologen heute lernen können: Karl Barth für Katholiken Von Benjamin Dahlke
Plus Leibfeindliches Christentum? S. 7-11 Worum es der evangelischen Sexualethik geht: Biblisch orientierter Pluralismus Von Peter Dabrock
Plus Heft 11/2001 S. 561-565 Stand und Aufgaben evangelischer Systematischer Theologie: Neuer Kulturprotestantismus? Von Ulrich H. J. Körtner